Career Week Digital: Weichenstellung für Deine Zukunft
Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Sind Sie bereit für den Start ins Berufsleben?
Um Sie bei dem Einstieg in die Arbeitswelt zu unterstützen haben wir ein umfangreiches und vielseitiges Programm zusammengestellt. Neben praxisbezogenen Vorträgen zu den Themen Finanzen, Gehalt und Selbstständigkeit erwarten Sie auch eine Vielzahl an Angeboten zur persönlichen Weiterentwicklung.
Sie haben die Möglichkeit Ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen zu entwickeln und zu schärfen, denn auch ein gutes Selbst- und Zeitmanagement sowie das Know-How über die individuellen Potenziale sind im späteren Berufsleben wichtig.
Gerade zu Zeiten der Online-Lehre ist ein Bewusstsein für die mentale Gesundheit von besonderer Bedeutung. Auch dieses Semester finden Sie wieder Vorträge zur Stärkung der Selbstmotivation, Stressmanagement und Resilienz.
Des Weiteren haben Sie die Gelegenheit:
Vielfältige berufliche Perspektiven kennenlernen
Das eigene Auftreten zu schulen und Potenziale zu erkennen
An Sich und Ihren eigenen Zielen zu arbeiten
Kostenlos an Bewerbungsmappenchecks & Beratungsangeboten Ihrer Fakultät teilzunehmen
Infos zum Bewerbungsprozess und Berufseinstieg zu erhalten
Das alles findet ausschließlich digital via Zoom und ILIAS statt - so können Sie das abwechslungsreiche Programm mobil und flexibel nutzen. Die Career Week Digital ist ein Angebot des ProfessionalCenters der Universität zu Köln und offen für Studierende aller Fakultäten. Jedes Semester wird die Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit professionellen Coaches, Unternehmensvertreter:innen sowie zahlreichen universitätsinternen Einrichtungen veranstaltet.
In Kooperation mit
Begleitveranstaltungen & Rahmenprogramm
Coaching
Sie wissen noch nicht, wie es nach Ihrem Studium weitergehen soll? Masterstudium? Berufseinstieg? Sie stehen vor einer Entscheidung oder wollen mehr über Ihre Stärken erfahren? Das ProfessionalCenter bietet Ihnen ein individuelles Career-Coaching mit 5 Terminen an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zum Career Coaching.
Bewerbungsmappenchecks
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail (Betreff: CV-Check - Career Week) an den Career Service Ihrer Fakultät und vereinbaren einen individuellen Termin.
Individuelle Beratung der Agentur für Arbeit Köln
Egal, ob Sie Unterstützung bei der Stellensuche oder im Bewerbungsprozess wünschen, eine Orientierungsberatung benötigen oder zu einem anderen/ weiteren Studiengang beraten werden möchten - die Agentur für Arbeit bringt Sie kostenfrei und neutral weiter.
Was viele nicht wissen: auch Ratsuchende ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld können die Dienstleistung in Anspruch nehmen. Studierende im Endsemester können auch Fördermöglichkeiten wie zum Beispiel die Erstattung von Bewerbungskosten, Kosten für Fahrten zum Vorstellungsgespräch oder die Förderung einer Fortbildung (Fördervoraussetzungen werden im Einzelfall geprüft) in Anspruch nehmen.
Haben Sie Interesse an einer individuellen Beratung? Vereinbaren Sie telefonisch oder online einen Gesprächstermin: Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei) Internet: www.arbeitsagentur.de/beratungswunsch
Veranstaltungshinweise
"Wege zum Stipendium" Donnerstag, 25. November 2021, 14:00 - 15:00 Uhr
überlegen Sie, sich für ein Stipendium zu bewerben? Wenn Sie Erst- oder Zweitsemester sind, lädt die Zentrale Studienberatung Sie zu einem Seminar ein,das Ihnen eine erste Einführung in dieses Thema bietet und Sie zu einer Bewerbung ermutigen möchte! Der Fokus liegt auf den Begabtenförderungswerken. Nähere Informationen und Anmeldung für die Veranstaltung am Do, 25. November 2021 unter https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung21/content/service/termine/anmeldung/online_seminar_wege_zum_stipendium/index_ger.html
Auf ins Arbeitsleben mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung! - Infoveranstaltung Mittwoch, 03.11.2021 | 16:00 - 18:30 Uhr | zoom
Beeinflusst meine gesundheitliche Beeinträchtigung (Behinderung, chronische und/oder psychische Erkrankung) meinen Einstieg in das Berufsleben? Und wenn ja inwiefern? Wie integriere ich meine gesundheitliche Beeinträchtigung in meine berufliche Identität? Wie gehe ich damit im Bewerbungsverfahren um? Wo finde ich Unterstützungs- und Beratungsangebote zu meinen Möglichkeiten und eventuellen Herausforderungen im Arbeitsleben?
Die Orientierung für den ersten Beruf und die Entscheidung, auf welche Stellen wir uns bewerben, ist meist mit viel Freude und Motivation verbunden, bringt aber gleichzeitig auch viele Verunsicherungen, Herausforderungen oder Belastungen mit sich.
„Klassische“ Karriere-Wege sind in der jetzigen Wissens- Informations- und Leistungs-Gesellschaft zwar weiter gängig, werden aber zunehmend als veraltet und nicht mehr zeitgemäß erlebt. Persönlich wie gesamtgesellschaftlich. Das persönliche Wohlbefinden, die eigene Lebensgestaltung, die Gesundheit und die Selbstverwirklichung rücken mehr in den Blickpunkt des Interesses.
Der Workshop bietet vielfältige Möglichkeiten zur Selbstreflexion und bewussten Orientierung in puncto Berufseinstieg: Welche Kriterien und Erwartungen liegen unserer Berufsorientierung zu Grunde? Passen die wirklich zu uns? Sind sie kongruent mit unseren Fähigkeiten, den Aufgaben, die uns Freude bereiten und unseren wirklichen Lebenszielen? Was erwarte ich mir eigentlich wirklich von einer erfüllten Arbeit?
Kann ich beim ersten Job „hohe“ Ansprüche stellen? Wie will ich vorbereitet sein?
Gibt es Kompetenzen, die ich für den Berufseinstieg weiter entwickeln will? Wie kann ich auf dem Weg achtsam mit mir selber und meinen eigenen Bedürfnissen sein?
Gehalt und finanzielle Entscheidungen
A.S.I. Wirtschaftsberatung | Dominik Otto
12:00 - 13:00 Uhr | Via Zoom
Wie viel Gehalt kann ich fordern? Welche Spielräume kann ich nutzen? Welche Einflussfaktoren erhöhen mein Gehalt? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Gehalt werden im A.S.I. Seminar „Gehalt und soziale Absicherung“ beantwortet, sodass Sie sich optimal auf die Ihre erste Gehaltsverhandlung vorbereiten können. Des Weiteren werden die ersten finanziellen Entscheidungen zum Berufseinstieg besprochen und thematisiert. Welche Ansprüche habe ich, wo erhalte ich Zuschüsse vom Staat, um welche Themen muss ich mich selber kümmern und viele weitere Fragen werden geklärt.
How to adress your studies to the german labour market
Berufsberatung der Agentur für Arbeit Köln | Michael Hackmann & Mariama Conteh
13:00 - 14:30 Uhr | via Zoom
You are an international student and want to know how the german labour market works or what is important during the application process? Then your just right at our cours.
You will not only be in direct contact with our experts for career orientation from the Federal Agency of Labour, but you will also receive well-founded informations about job-opportunities while and after studying in germany. Points of our talk are: Studies in germany, internships during and after studies, visas for students and alumni, the federal portal „Make-it-in-Germany“ and the International and Specialized Services (ZAV) from the Federal Agency of Labour.
Afterwards we’ll offer an open consulation round to answer your questions.
Adaptive Leadership - Umgang mit komplexen Herausforderungen
Teach First | Nico Lehmann
15:00 - 17:00 Uhr | via Zoom
Als Akademiker gestaltest Du die Zukunft einer dynamischen Welt. Schon im Studium und zu Beginn Deiner Karriere begegnen Dir vielfältige Herausforderungen - einige lassen sich leicht lösen, andere nicht. Während es für einfache Probleme passgenaue Lösungen gibt, handelt es sich bei komplexeren um vielschichtige Verstehens- und Veränderungsprozesse. Indem Du diese Herausforderungen annimmst, übernimmst Du Verantwortung. Im Onlineseminar lernst Du die Methode des Adaptive Leadership kennen, erfährst, wie sie Dir dabei hilft, zwischen technischen und adaptiven Herausforderungen zu unterscheiden und effiziente Lösungswege zu erschließen.
Bewerbungscoaching für Jurist:innen I - Die Bewerbungsunterlagen
Montagsreihe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
18:00 - 20:30 Uhr | via Zoom
In einem ersten Termin werden Tipps und Anregungen zum Erstellen einer gelungenen Bewerbung gegeben. Was Sie beim Verfassen einer überzeugenden Bewerbung beachten müssen und wie Sie Ihr Gegenüber von sich überzeugen, werden Sie im Rahmen dieser Veranstaltung lernen. Ihre vorbereiteten Bewerbungsmappen können Sie gerne mitbringen.
Aufgrund der aktuellen Situation findet die Veranstaltung nicht wie üblich in Präsenz, sondern in digitaler Form (via Zoom) statt.
Zeit fürs Ausland - vor und nach dem Abschluss! Studien- und Praxisaufenthalte weltweit
International Office | Katrin Kaiser
10:00 - 11:00 Uhr | via Zoom
Auslandsaufenthalte während des Studiums - diese Möglichkeit ist vielen Studierenden bekannt. Aber auch zum Ende des Studiums oder zwischen zwei Studienabschnitten gibt es eine breite Palette von Angeboten, einen Zeitabschnitt im Ausland zu verbringen. Dabei kann z.B. die Recherche für eine Abschlussarbeit oder auch das Sammeln von Lehrerfahrungen an Schulen weltweit im Fokus stehen. Ebenfalls bieten Forschungsaufenthalte im Ausland während der Promotion die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und neue Einblicke in das eigene Forschungsgebiet zu gewinnen. Der Weg ins Ausland ist immer bereichernd - Auf der einen Seite kann das fachliche Vorwissen in besonderem Maße erweitert werden und konstruktive Einblicke in die Studien- oder Arbeitswelt sind garantiert. Auf der anderen Seite wird die Chance geboten, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen, Zugang zu weltweiten Kulturen zu erlangen, den persönlichen Erfahrungshorizont zu vergrößern. Auf diese Weise können Softskills angeeignet werden, die später auf dem Arbeitsmarkt von Bedeutung sind. Im Rahmen des Vortrags sollen die verschiedensten Strukturen und Wege für einen passgenauen Auslandsaufenthalt aufgezeigt werden. Wir freuen uns, Ihnen bei Ihrem Vorhaben und auch bei dessen Finanzierung beratend zur Seite zu stehen.
Finanzen zum Berufsstart
Hobach | Wenke Endler
11:00 - 12:30 Uhr | via Zoom
Ziel des Webinars ist es, einen Überblick über die relevanten Themen zu geben, die beim Berufsstart anstehen. U. a. lernt Ihr die Grundlagen einer strategischen Finanzplanung kennen, Ihr erfahrt, wie unser Rentenversicherungssystem funktioniert, welche staatlichen Förderungen Euch im Studium und danach zustehen und wie Ihr Euch Euren Studentenstatus und damit lebenslange Vorteile sichert. Außerdem bekommt Ihr Informationen darüber, welche Versicherungen wirklich nötig bzw. unnötig sind, wie man Vermögen aufbaut und welche Fehler man dabei vermeiden sollte.
Durchblick im Mediendschungel
mibeg-Institut Medien Ι Simone Szymanski
12:00 - 13:30 Uhr | via Zoom
Die Medienbranche bietet ein spannendes und großes Arbeitsfeld für Absolvent/innen unterschiedlichster Fachrichtungen. Kein anderes Bundesland vereint mehr Medienunternehmen mit mehr Beschäftigten über die gesamte Bandbreite aller Mediengattungen hinweg als Nordrhein-Westfalen.
Doch wer sich für einen Medienberuf interessiert, hat die Qual der Wahl. Welche Berufe gibt es überhaupt und welche Qualifikationen werden benötigt? Medienberufe können kommunikativ, kreativ oder technisch sein – oder alles zugleich. Doch was passt zu mir?
Das mibeg-Institut Medien qualifiziert seit 1997 Hochschulabsolventen für unterschiedlichste Medienberufe und stellt heute die wichtigsten vor. Neben Fragen & Antworten gibt es einen kleinen Fragebogen zur Selbsteinschätzung: Welcher Medienberuf ist der richtige für mich?
Arbeiten und Bewerben bei NGOs
Teach First | Nico Lehmann
14:00 - 16:00 Uhr | via Zoom
NGOs agieren zumeist nicht profit-, sondern in der Regel starkwerteorientiert. Doch wie wirkt sich diese Orientierung konkret aufdie NGO aus – bspw. auf die Organisationsstruktur und ihre Finanzierung? Wie vermittelt und vertritt eine NGO ihre Werte –nach innen und nach außen? Und wie spiegeln sie sich im Recruiting und in der Bewerberauswahl wider? Diese Fragen möchten wir beantworten und außerdem zeigen, wie Bewerber*innen ihre eigenen Werte benennen und sinnvoll hervorheben, sowie die Werte von Unternehmen und Organisationen identifizieren können.
Deine Rechte im Nebenjob
DGB | Leah Kurz, ver.di Köln-Bonn-Leverkusen
15:30 - 17:00 Uhr | via Zoom
Ob Gastro, Babysitting oder Nachhilfe- ein Nebenjob im Studium kann unterschiedlich aussehen. Dabei haben Studierende nicht nur Pflichten, sondern auch Rechte. Der Vortrag stellt diese vor und thematisiert rechtliche Grundlagen und Erfahrungswerte aus dem Geltungsbereich der ver.di. Raum für Fragen soll den Studierenden die Möglichkeit geben, die eigenen Rechte kennen und durchsetzen zu können.
Eine gemeinsame Veranstaltung der DGB Jugend Köln mit der ver.di Jugend Köln-Bonn-Leverkusen
Career Tuesday Deutsche Bank
Wiso Career Service & Deutsche Bank
17:00 - 18:30 Uhr | via Zoom
Life at Deutsche Bank starts with challenging and interesting careers, working with some of the most talented people in the financial industry. Whether you work within one of the banking businesses or the infrastructure functions that support them you can expect an environment that embraces change, strives for innovation and recognises the power of collaboration. You can also expect to learn more about yourself - personally and professionally.
As a global organisation spanning four banking businesses and more than 60 global locations – the Deutsche Bank platform can offer myriad career opportunities. Here you can learn more about how our business and global footprint as well as gaining insight into the working environment and culture.
„Berufsstart als Lehramtsanwärter*in – Richtig vorbereitet ins Referendariat
A.S.I. Wirtschaftsberatung | Dominik Otto
10:00 - 11:00 Uhr | via Zoom
Der Einstieg ins Referendariat ist durch die Verbeamtung mit vielen Besonderheiten verbunden. Themen wie Beihilfe, Krankenversicherung, Haftung, Rechtsstreit mit Eltern und Beamt:innenversorgung haben sicherlich alle schon mal gehört. Aber was verbirgt sich für Sie konkret dahinter? Wie Sie bereits ab dem ersten Bachelorsemester wichtige Vorbereitungen für das Referendariat treffen und langfristig viel Geld sparen erfahren Sie in dem Seminar „Berufsstart als Lehramtsreferendar:in“. Egal ob Sie mit dem Master fast fertig sind oder gerade in den ersten Semestern des Bachelors, der Besuch des Seminars ist zu jedem Zeitpunkt des Studiums sinnvoll.
Promotion, Praxis oder beides? Das Mercator Stipendium an der a.r.t.e.s Graduate School
Mercator-Programm | Simona Böckler
11:00 - 12:00 Uhr | via Zoom
Promovieren in einem geisteswissenschaftlichen Fach oder doch lieber direkt Berufserfahrung sammeln– wie soll es nach dem Master weitergehen?
Mit dem Mercator-Promotionsstipendium werden beide Optionen bewusst miteinander verbunden! Ein Praxisjahr bei einer außeruniversitären Institution wird direkt in das Promotionsprojekt integriert und ermöglicht praktische Erfahrung, wertvolle Einblicke und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In der Veranstaltung werden Konzept, mögliche Praxispartnerschaften, Voraussetzungen und Ablauf der Förderung erläutert sowie Fragen zum Programm gerne beantwortet!
Case-Study Training in der Unternehmensberatung
OSCAR
12:00 - 14:00 Uhr | via Zoom
In diesem Workshop werden wir Euch eine Case Study, eine typische Aufgabe eines Assessment Centers in der Unternehmensberatung, vorstellen und diese gemeinsam bearbeiten. Dabei gehen wir aus aktuellem Anlass speziell auf die digitale Bewerbungssituation ein. Nach der Bearbeitung folgen ein Feedback sowie praxisnahe Tipps, worauf Ihr in einem (digitalen) Assessment Center achten solltet. So erhaltet Ihr in diesem Workshop einen Blick hinter die Kulissen der HR einer Unternehmensberatung und werdet auf kommende Bewerbungssituationen vorbereitet, sei es in digitaler oder persönlicher Form. Wir freuen uns auf Euch!
Resilienz - Starkmacher für den (Arbeits-)Alltag
Nicole Dargent und Kolleg:innen
14:00 - 15:30 Uhr | via Zoom
In dieser anderthalbstündigen interaktiven Veranstaltung erfahrt und erlebt ihr, was euch im (Arbeits)Alltag stärkt und wie ihr diese Kräfte kurzfristig aktivieren könnt, um langfristig seelische und soziale Herausforderungen gut zu meistern.
Was bringen wir mit? Wissenschaftliche Hintergründe, Impulse und Übungen. Was solltet ihr mitbringen? Neugier, Offenheit und gern auch kritische Fragen.
Und wer will euch da was von Resilienz erzählen? Wir, Nicole Dargent, Christian Schieren und Katrin Posch, sind als Trainer:innen, Coaches und Wissenschaftler:innen im Thema Positive Psychologie zuhause und freuen uns auf unsere gemeinsame Zeit mit euch.
Studentische Steuererklärung - einfach erklärt!
GEW
15:00 - 17:30 Uhr | via Zoom
Du möchtest deine Kosten fürs Studium über die Verlusterklärung vom Finanzamt zurückholen? Du arbeitest nebenbei und fragst dich, ob und wie du eine Steuererklärung machen sollst? Du hast eine Frage zum Steuerrecht?
Wir haben Joachim Holstein, Berater für studentische Steuerfragen, eingeladen. Er stellt wichtige Eckpunkte für deine erste Steuererklärung als Student*in vor! Im Anschluss wird es auch den Raum für individuelle Fragen geben. Außerdem stellen wir allen Teilnehmer*innen eine digitale Informationsbroschüre zur Verfügung.
Selbst- und Zeitmanagement
VITA Konzept Aachen | Sarah Dörfler
16:00 - 17:00 Uhr | via Zoom
Wenn sich das Studium dem Ende neigt und der Blick auf das bevorstehende Berufsleben gerichtet wird endet der eine Lebensabschnitt und es beginnt eine spannende und besondere Zeit.
Ein effektives Selbst- und Zeitmanagement unterstützt Sie in diesen Übergangszeiten, den runden Abschluss des Studiums, ggf. den Wechsel des Wohnortes, die Berufsorientierungs- und Bewerbungsphase, sowie den Einstieg am ersten Arbeitsplatz.
Während wir uns beim persönlichen Selbstmanagement auf die jeweils eigenen Ziele, Wünsche und Visionen konzentrieren bietet der Zeitmanagement-Teil des Workshops ein „Best Of“ altbewährter wie neuerer Methoden und Techniken, die die Planung von ToDos und Arbeitsschritten, die Koordination aller Aufgaben, das Setzen von Prioritäten etc. effektiver gestalten. Auf diesem Weg kann der Weg in den ersten Beruf freudiger gelingen.
„...und was macht man dann damit? - PhilAlumna im Gespräch: Berufsperspektiven mit Geistes- & Kulturwissenschaften“
Career Service PhilFak
18:00 - 19:30 Uhr | via Zoom
2018 saß sie noch im Philosophikum, um sich auf die Masterarbeit und die letzten Prüfungen für North American Studies vorzubereiten – heute steht sie bereits erfolgreich im zweiten Job nach dem Studium: Newsha Beiza ist PhilAlumna der Universität zu Köln und arbeitet seit dem Frühjahr dieses Jahres als Bildungsreferentin für die Otto Benecke Stiftung. Davor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Anglophone Literaturen/Literaturübersetzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und bereitete sich parallel auf ihre Promotion vor.
Wie sieht ihr Arbeitsalltag heute aus? Was hat ihr ihr geisteswissenschaftliches Studium eigentlich gebracht? Wie hat Newsha Beiza herausgefunden, wo es nach dem Studium hingehen soll? Welche Sorgen und Ängste tauchten bei der Suche und Orientierung auf und wie ist sie damit umgegangen? Und welche Tipps helfen am meisten für die Stellensuche und das Vorstellungsgespräch?
Diese Fragen und viele weitere stehen am Mittwoch, 17. November 2021, beim Alumni-Abend „...und was macht man dann damit? - PhilAlumna im Gespräch: Berufsperspektiven mit Geistes- & Kulturwissenschaften“ im Fokus. Gemeinsam mit Jessica Marx, Leiterin des Career Services der Philosophischen Fakultät, erzählt Newsha Beiza ihren Weg und erörtert, welche Potenziale ein geistes- und kulturwissenschaftliches Studium eigentlich genau bietet und wie wir die Weichen für die Berufswelt stellen können. Neben persönlichen Impulsen und Einblicken von Newsha Beiza bekommen Sie außerdem einen Überblick über die vielfältigen Beratungsangebote des Career Services PhilFak, die Sie bei Ihrem persönlichen Bewerbungsprozess unterstützen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Career Week statt. Studierende aller Fakultäten sowie Alumni sind herzlich willkommen.
Selbstständig als Trainer:in, Kursleiter:in oder Coach?! - HF Absolvent*innen im Gespräch
Gateway, Career Service HF
18:00 - 19:30 Uhr | via Zoom
Was macht eigentlich einen guten Coach aus? Wie gelingt mir als (selbstständige) Trainerin der Einstieg auf dem Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen sollte ich zusätzlich zu meinem Studium erwerben, wenn ich Workshops und Seminare gestalten möchte?
Wenn Sie diese Fragen oder ähnliche umtreiben, dann laden wir - Career Service HF und Gateway ESC Transferscout HF - Sie herzlich zu unserer Fortsetzung der Reihe „HF-Absolvent*innen im Gespräch“ ein.
Ökologisch wie soziale betrachtet, sind wir als globalisierte Gesellschaft an einen Tipping Point gestoßen, der uns als Menschheit verschiedene Entwicklungswege hier auf der Erde anzeigt. Unser derzeitiges Wirtschaftssystem überschreitet die Grenzen der ökologischen Systeme über die Maße. Die Grundproblematik ist der Gedanke grenzenlosen wirtschaftlichen Wachstums vs. begrenzter natürlicher Ressourcen. Die allgegenwärtige, ökologische Krise wird derzeit sichtbarer und spürbarer.
Immer mehr Menschen, insbesondere die jüngere Generation, streben in dieser Zeit nach Veränderung, mehr Sinn im Leben, nach einem Weg Berufs- und Privatleben auf eine neue Art und Weise zu denken und zu integrieren und dabei die Ressourcen der Erde zu berücksichtigen. Mit dem Ziel ein lebenswerteres System für diese und die nachfolgenden Generationen zu kreieren. Immer mehr Menschen integrieren Kriterien der Ökologie und Nachhaltigkeit in ihr persönliches Wertesystem.
Können wir diese Art zu denken und zu handeln auch in die Berufswelt integrieren? Bei der Berufsorientierung und dem Berufseinstieg berücksichtigen?
Der kurze Vortrag gibt in hier Denkanstöße und gezielte Reflexionsfragen. Ebenso gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Der Vortrag steht für sich alleine, kann aber mit dem Workshop zur „Berufsorientierung“ effektiv kombiniert werden.
Welche Berufsperspektiven bietet die Klinische Forschung?
mibeg-Institut Medizin Ι Karen Heidemann
11:00 - 12:30 Uhr | via Zoom
Ob neue Impfstoffe oder Medizintechnik, medizinische Apps oder innovative Arzneimittel: Bevor neue Produkte für den Markt eine Zulassung erhalten, müssen sie klinisch geprüft werden. Im Vordergrund steht der Nachweis über Wirksamkeit und Sicherheit des neuen diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens.
Um diese Entwicklungen vorantreiben zu können, werden Expert/innen gesucht. Besonders gefragt sind Absolvent/innen der Medizin, Naturwissenschaften und Pharmazie. Auch Ingenieur/innen haben eine hervorragende berufliche Perspektive in der Klinischen Forschung.
Um Klinische Studien erfolgreich planen und umsetzen zu können, arbeiten Teams aus Projektmanager/innen, Regulatory Affairs-, Safety- und Clinical Data-Manager/innen Hand in Hand. Eine zentrale Rolle zur Qualitätssicherung spielen zudem die Klinischen Monitore (CRA) sowie Medical Writer.
Wie fasse ich in diesen Berufsfeldern Fuß? Bei welchen Firmen und Institutionen kann ich mich bewerben? Welche Anforderungen muss ich erfüllen? Das mibeg-Institut Medizin stellt die wichtigsten Berufe vor und zeigt, wie der Einstieg gelingt.
Eine wichtige Frage habe ich noch: Wir tendieren die Workshops über Ihre Zoom-Plattform laufen zu lassen. Welche Zoom-Lizenz benötigen wir hierfür?
Was zählt auf dem Arbeitsmarkt?
ProfessionalCenter | Dr. Emilia Kmiotek-Meier
12:00 - 13:00 Uhr | via Zoom
Ein guter Abschluss in der Tasche ist keine Garantie mehr für einen guten Job. Was aber dann?
Die Antworten auf diese Frage suchen wir im Forschungsprojekt - Erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt. Wir haben bereits 26 Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen aus dem Kölner Raum gefragt, was Uni-Absolvent:innen brauchen, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. In diesem Workshop teilen wir mit Euch die ersten Ergebnisse.
Vorab sei verraten: Unsere Interviewpartner:innen waren sich einig, dass Kompetenzen (soft skills) eine erfolgreiche Teilhabe in allen Bereichen des Arbeitsmarkts ermöglichen. Welche Kompetenzen sind aber besonders wichtig? Das verraten wir Euch im Workshop!
Keine Angst: Euch erwartet kein einstündiger Vortrag :) Wir nähern uns dem Thema interaktiv an, sodass Ihr Eure Vorstellungen über den Arbeitsmarkt reflektieren könnt. Die gewonnenen Einblicke helfen Euch, über Eure professionelle Zukunft aus einem neuen Blickwinkel nachzudenken.
Fit fürs Ref - Von der Uni ins Referendariat - alles was Du wissen musst!
GEW | Chalid Ahyoud
12:00 - 13:30 Uhr | via Zoom
Das erwartet dich:
Was kommt im Referendariat auf mich zu? - Ablauf und Anforderungen
Was verdiene ich? Wie läuft das mit der Krankenversicherung und der Beihilfe? Bekomme ich Fahrtkosten?
Darf ich alles kopieren? - Datenschutz im Vorbereitungsdienst
Muss ich Vertretung machen?
Wer kann mir helfen? - Expert/innen der GEW beantworten deine Fragen
Schaff ich das alles? - Zeit- und Stressmanagement
Hoffentlich komme ich mit den Kindern zurecht - Classroom-Management
Erste Hilfe für die Prüfungen
Weichenstellung im Lehramtsstudium – Kleine Entscheidungen mit großer Wirkung
A.S.I. Wirtschaftsberatung | Dominik Otto
13:00 - 14:00 Uhr | via Zoom
Nach dem Studium werden gerade Lehramtsstudierende ins kalte Wasser geworfen. Um die Vorzüge des Beamt:innenstatus genießen zu können, müssen rechtszeitig vor dem Beginn des Referendariats verschiedene Entscheidungen getroffen werden. Für viele ist der Berg an Bürokratie und Vorschriften eine große Hürde auf dem Weg zum Traumberuf Lehrer:in.
Lernen Sie in diesem Seminar die kleinen aber wichtigen Entscheidungen kennen, durch die Sie mittel- und langfristig viel Geld und Nerven sparen können.
Ab dem ersten Bachelor-Semester können Sie mit diesem Online-Seminar Ihr Zukunfts-Ich vor dem „Ach, hätte ich das doch mal früher gewusst!“-Problem schützen.
Das Seminar bietet Erklärungen, Tipps und Lösungsvorschläge, zur optimalen Nutzung des späteren Beamt:innenstatus (Beamt:innenversorgung, Krankenversicherung, Vermögenswirksame Leistungen, etc.). So können wir die Weichen rechtzeitig stellen und Sie sind bestens vorbereitet.
Und auf supranationaler Ebene? Karrieremöglichkeiten in den EU-Institutionen
EU Career Ambassador | Lisa Stenhorst
14:00 - 15:00 Uhr | via Zoom
Der Vortrag richtet sich an Studierende, die sich für einen international vernetzten Karriereweg interessieren. Neben den klassischen politikwissenschaftlichen Praktika in der EU-Kommission oder dem EU-Parlament sind auch sprachwissenschaftliche Karriereoptionen möglich. Ziel ist es, über die bestehenden Möglichkeiten zu informieren und den Blick für alternative Wege in die EU zu öffnen.
Kulturarbeit! Berufsperspektiven in der Kultur- und Kreativwirtschaft
KIK - Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung | Jan Hochkamer & Jérôme J. Lenzen
15:00 - 15:45 Uhr | via Zoom
Wie machst Du die Kultur zu Deiner Berufung? Diese Frage stellen sich viele, die mit einer beruflichen Verwirklichung im einerseits hoch spannenden, gleichzeitig jedoch prekären Bereich der Kultur- und NGO-Arbeit liebäugeln. Neben Motivation und Leidenschaft, sind vor allen Dingen zentrale Fähigkeiten, Referenzen und Kontakte notwendig. Doch wie können diese erlangt werden? Und welche Kenntnisse und Skills sind besonders relevant, insbesondere in Hinblick auf kleine und mittlere Organisationen, die an ihre Mitarbeiter:innen besondere Anforderungen stellen. Bei unserem Workshop diskutieren wir die Perspektive einer Karriere im Kultur- und Non-Profit-Management, verraten Euch, wo die Jobs zu finden sind und mit welchen Tricks Ihr eine Bewerbung erfolgreich gestalten könnt.
Berufsstrategien für Frauen (Career Week Special): Promovieren an der UzK
Career Service Phil & Female Career Service & Career Service HF
16:00 - 17:30 Uhr | via Zoom
Im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Vortragsreihe Berufsstrategien für Frauen gibt es ein Career Week Special zum Themenbereich Promotion.
Was spricht für eine Promotion und welche Formen der Promotion gibt es? Wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten aus und was spricht dafür, an der UzK zu promovieren? Dr.‘ Doris Birker, Operative Leitung des Albertus Magnus Center for Early Career Researchers an der UzK, gibt Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Promotion.
Erfolgsorientiertes Bewerben als kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Uhle Kommunikation | Wolfgang Uhle
16:00 - 17:30 Uhr | via Zoom
Wie effizient, sinnvoll und erfolgreich ist mein Vorgehen im Bewerbungsprozess? Was kann ich optimieren? Während der Bewerbungsphase ist es wichtig, individuelle Unterlagen und das eigene Auftreten fortlaufend zu überprüfen und zu verbessern. Der Regelkreis, über den Sie in diesem Seminar auch anhand einer praktischen Übung mehr erfahren, ist ein gutes Hilfsmittel, von einer Bewerbung zur nächsten besser zu werden, ein eigenes Controlling zu entwickeln, um noch punktgenauer zu überzeugen.
Die ersten 100 Tage Job
Kernpunkte. Kompetenz. Entwicklung | Beate Mies
17:00 - 18:30 Uhr | via Zoom
Während der Probezeit entscheiden Arbeitgeber und Arbeitnehmer, ob sie zueinander passen – aus dem Grund hat der Gesetzgeber es erleichtert, ein Arbeitsverhältnis in den ersten sechs Monaten der Beschäftigung zu beenden. So viel zum rechtlichen Teil…
Für Dich aber kann die Probezeit in Deinem ersten Job nach dem Studium der Grundstein Deiner Karriere sein. Und Du kannst es beeinflussen, wie Du als Mitarbeiter*in und neue/r Kolleg*in wahrgenommen wirst, wie Du zeigst, was in Dir steckt und welche Verantwortung man Dir übertragen kann. In dieser Impulsveranstaltung erfährst Du, wie Du Dich richtig auf Dein Arbeitsverhältnis vorbereiten kannst, wie Du die ersten 100 Tage realistisch planst und wie Du geschickt mit Kolleg*innen und Vorgesetzten kooperierst. Darüber hinaus erhältst Du Tipps zur Selbstfürsorge, damit Du mögliche Herausforderungen in dieser Phase gut meisterst.
Programm für Freitag | 19.11.2021
Meine eigene Homepage – Rechtliche Hinweise
Gateway & Career Service HF
09:00 - 09:45 Uhr | via Zoom
Was macht eigentlich einen guten Coach aus? Wie gelingt mir als (selbstständige) Trainerin der Einstieg auf dem Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen sollte ich zusätzlich zu meinem Studium erwerben, wenn ich Workshops und Seminare gestalten möchte?
Wenn Sie diese Fragen oder ähnliche umtreiben, dann laden wir - Career Service HF und Gateway ESC Transferscout HF - Sie herzlich zu unserer Fortsetzung der Reihe „HF-Absolvent*innen im Gespräch“ ein.
Marketing für die Selbstständigkeit - eine kurze Einführung
Gateway & Career Service HF
10:00 - 11:00 Uhr | via Zoom
Was macht eigentlich einen guten Coach aus? Wie gelingt mir als (selbstständige) Trainerin der Einstieg auf dem Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen sollte ich zusätzlich zu meinem Studium erwerben, wenn ich Workshops und Seminare gestalten möchte?
Wenn Sie diese Fragen oder ähnliche umtreiben, dann laden wir - Career Service HF und Gateway ESC Transferscout HF - Sie herzlich zu unserer Fortsetzung der Reihe „HF-Absolvent*innen im Gespräch“ ein.
Workshop: Auf ins Arbeitsleben mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung!
Service Zentrum Inklusion, Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation
10:00 - 15:00 | via Zoom
Gemeinsam mit Kommiliton*innen bearbeiten Sie die folgende Fragen
Wie beeinflusst meine gesundheitliche Beeinträchtigung den Einstieg in den Beruf?
Was bedeutet der Einstieg in den Beruf für mich ganz persönlich?
Spreche ich sie schon im Bewerbungsverfahren an? Und was soll ich dann sagen?
Wie offen möchte ich mit der Beeinträchtigung am Arbeitsplatz allgemein umgehen?
Was kann ich machen, wenn ich nichts sagen will?
Möchte ich meine Beeinträchtigung als Schwerbehinderung anerkennen lassen?
Und viele weitere persönliche Fragen!
Der Workshop ist Teil eines partizipativen Prozess, aus dem ein Workshop-Format für zukünftige Studierende zur beruflichen Orientierung entsteht. Indirekt engagieren Sie sich also auch für andere Studierende - win/win!
Bei Interesse schreiben Sie eine Mail an beruf-und-behinderunguni-koeln.de
Weniger Stress durch mehr Selbstmanagement - Gesunder Umgang mit Stress, Ärger und den Hürden des Arbeitsalltags
Agentur für Freundlichkeit | Melanie Klaes
11:00 - 12:30 Uhr | via Zoom
Ziel ist es, Sie mit Blick auf stressige Situationen im Arbeitsalltag zu stärken und einen gesunden Umgang mit Stress zu fördern.
Dabei kann Stress zum Beispiel durch Zeitdruck und das Gefühl, alles kommt auf ein- mal ausgelöst werden. Gerade hier ist es nicht immer leicht, die Ruhe zu bewahren.
Aber müssen Sie das überhaupt? Nein, denn der erste und häufig auch wichtigste Schritt ist, achtsam mit sich selbst, den eigenen Emotionen und Ressourcen umzugehen. Dies gilt im Studium, in der Promotion ebenso wie im weiteren beruflichen Alltag.
Der Umgang mit Stress ist immer ein individueller. Deshalb lernen Sie in diesem interaktiven Impuls die verschiedenen Ebenen des Stressmanagements kennen.
Mit Blick auf den Berufseinstieg nach Studium und Promotion werden wir gemeinsam die folgenden Ansatzpunkte, besonders in den Fokus der Betrachtung rücken:
Stressauslöser und Zeitfresser kennen und identifizieren.
Sich selbst weniger verurteilend bewerten.
Auf die eigenen Grenzen achten und diese gelungen kommunizieren.
Mach Köln! Karrierewege in unserer Stadt
Stadt Köln | Thomas Stahl & Katrin Walther
12:00 - 13:30 | via Zoom
Die Stadt Köln ist eine moderne Arbeitgeberin, die weltoffen und sympathisch ist wie die Stadt, für die unser Herz schlägt: Köln!
In über 700 Berufen arbeiten unsere Mitarbeiter*innen Hand in Hand, um unsere Stadt gemeinsam zu gestalten. Dafür bieten wir ein wertschätzendes Arbeitsumfeld & attraktive Arbeitgeberleistungen.
Das Schulgesetz für Eilige und Einsteiger:innen: Rechtssicherheit für Berufsanfänger:innen
GEW | Uwe Riemer-Becker
12:00 - 13:30 | via Zoom
In diesem Seminar erhaltet ihr viele nützliche rechtliche Informationen für den Berufsalltag:
Paragrafen: Welche sind wichtig, wo finde ich sie, wie lese ich sie?
Home-Office: Arbeitsstrategien für den heimischen Schreibtisch
GEW | Uwe Riemer-Becker
14:00 - 15:30 | via Zoom
Sinnvolle Arbeitsmethoden minimieren nicht die Anforderungen; sie helfen jedoch das Notwendige komprimiert abzuarbeiten, um für das Wünschenswerte Zeit finden.
Im Vordergrund stehen Techniken zur sofortigen Umsetzung, die selbstausbeuterische Arbeitszeit am heimischen Schreibtisch zu begrenzen:
Aufschieberitis und Hektizismus: Hilfen gegen den inneren Schweinehund
Ordnung ist das halbe Arbeitsleben: Das aufgeräumte Arbeitszimmer
Papiermetastasen verhindern: Der Schreibtisch, der seinen Namen verdient
Nein-Sagen: sich gegen aufgedrängte Arbeiten wehren
Praktische Umsetzungen
Finanzen zum Berufsstart
Hobach | Wenke Endler
14:00 - 15:30 Uhr | via Zoom
Ziel des Webinars ist es, einen Überblick über die relevanten Themen zu geben, die beim Berufsstart anstehen. U. a. lernt Ihr die Grundlagen einer strategischen Finanzplanung kennen, Ihr erfahrt, wie unser Rentenversicherungssystem funktioniert, welche staatlichen Förderungen Euch im Studium und danach zustehen und wie Ihr Euch Euren Studentenstatus und damit lebenslange Vorteile sichert. Außerdem bekommt Ihr Informationen darüber, welche Versicherungen wirklich nötig bzw. unnötig sind, wie man Vermögen aufbaut und welche Fehler man dabei vermeiden sollte.
Einstiegsgehälter in der IT Branche
DGB | Paul Hecker, IG Metall Köln-Leverkusen
15:30 - 17:00 | via Zoom
"Was ist meine Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt wert?" ist eine häufige Frage im Studium. Der Vortrag stellt die Entgeltanalyse der IG Metall für die Informations- und Telekommunikationsbranche vor und thematisiert Einstiegsgehälter in Produktentwicklungsbereichen der Metall- und Elektroindustrie. Raum für Fragen rund um das Thema soll Studierende dazu qualifizieren, selbstbewusst in Einstellungsgespräche zu gehen.
Eine gemeinsame Veranstaltung der DGB Jugend Köln mit der IG Metall Köln-Leverkusen