Informationen zu den Auswirkungen des Corona-Virus auf unsere Veranstaltungen
Die Präsenzlehre an der Universität zu Köln ist zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) derzeit nur unter Einhaltung den jeweils gängigen rechtlichen Rahmenbedingungen und mit passendem Hygiene-Konzept erlaubt. Detaillierte Informationen dazu können Sie auf der Info-Website der Universität zu Köln zum Corona-Virus abrufen.
Für das Sommersemester 2022 wird das ProfessionalCenter - soweit es eine stabile pandemische Lage und der rechtliche Rahmen zulassen - wieder eine Reihe von Präsenzveranstaltungen anbieten. Den jeweiligen Modus finden Sie auf der jeweiligen Website und in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung in KLIPS 2.0 bei den Abhaltungsterminen ("Ortsangabe"= in Präsenz oder "virtueller Raum"= online) zu allen unseren Veranstaltungen hinterlegt. Änderungen, die sich aus einer veränderten pandemischen Lage ergeben, pflegen wir schnellstmöglich ein und Sie werden diese ebenfalls zeitnah dort ablesen können.
Als ProfessionalCenter, die wir zur Aufgabe haben, Studierende mit Arbeitswelt und Gesellschaft in Verbindung zu bringen und eine Brücke zwischen diesen Welten zu schaffen, beobachten wir als einen von vielen Zukunftstrends eine zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Zukünftig werden wir diesem Trend folgend sowohl Formate vor Ort als auch Online-Seminare anbieten.
Diese Aussage treffen wir ausschließlich für unsere Formate und Lehrveranstaltungen.
Hinweise, Fragen und Rückrufbitten nehmen wir über unsere Support-Adresse professionalcenter-support
uni-koeln.de jederzeit gerne entgegen und beantworten diese zeitnah, wie Sie es von uns gewöhnt sind.
Antworten auf derzeit häufig gestellte Fragen
Ist das Sekretariat des ProfessionalCenters besetzt?
Um Sie und uns zu schützen, vermeiden wir soziale Kontakte so weit wie möglich. Bitte sehen Sie davon ab, persönlich in unseren Büros vorzusprechen.
Richten Sie Ihre Anfrage(n) oder Rückrufbitten am Besten per Mail an professionalcenter-support
uni-koeln.de. Sie erhalten von uns in gewohnter Weise zeitnah Antworten auf Ihre Anfrage(n).
Kann ich meine Teilnahmebescheinigungen wie gewohnt abholen?
Um Sie und uns zu schützen, vermeiden wir soziale Kontakte so weit wie möglich und bieten aktuell keine Scheinausgaben an.
Für Teilnahmebescheinigungen aus dem WiSe 2019/2020 und älter, die bereits vor der Pandemie ausgedruckt waren, gilt:
Sie können uns jederzeit einen frankierten C4-Rückumschag (ausreichend groß für ein Din A4-Blatt) mit den Angaben, zu welcher Lehrveranstaltung (LV-Nr. und LV-Titel) Sie Ihre Bescheinigung wünschen, zusenden, um Ihre Teilnahmebescheinigung aus dem WiSe 2019/2020 anzufordern. Bitte rechnen Sie bei der Rücksendung mit etwas zeitlicher Verzögerung. Wir versuchen den Versand von Bescheinigungen 1x die Woche sicherzustellen.
Die von uns ausgegebenen Fristen zur Abholung sind natürlich ausgesetzt. Das heißt konkret, dass Sie Ihre Bescheinigung auch noch nach Ablauf der von uns gesetzten Frist abholen können. Wir behalten die Bescheinigungen so lange vorrätig, bis der Regelbetrieb an der Universität zu Köln wieder sicher gestellt ist und Sie eine angemessene Zeit zur Verfügung hatten, bei uns vorbeizukommen.
Für Teilnahmebescheinigungen ab SoSe 2020 und neuer gilt:
Sie erhalten Ihre Teilnahmebescheinigung im Anschluss an Ihre Lehrveranstaltung automatisch als PDF per Mail an den Studierenden-Account geschickt.
Wir erstellen und versenden zum Ende eines jeden Monats Teilnahmebescheinigungen für diejenigen Lehrveranstaltungen, deren Leistungen auf Grund der Rückmeldung der jeweiligen Dozierenden im laufenden Monat verbucht werden konnten.
Wie mache ich auf meine Teilnahme an einer bestimmten Lehrveranstaltung in einer Bewerbung am Besten aufmerksam?
Sollten Sie in Ihrer Bewerbungen auf die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung hinweisen wollen, empfehlen wir Ihnen, dies in nicht nur über das Beilegen einer Teilnahmebescheinigung zu Ihrer Bewerbung zu tun, sondern darüber hinaus im Anschreiben Ihrer Bewerbung darauf hinzuweisen.
- Weisen Sie in einem ersten Satz auf Ihre wichtigsten, persönlichen Learnings aus der betreffenden Lehrveranstaltung hin. Setzen Sie diese Learnings in einen Bezug zur Stellenanzeige und/oder zu der Position, die Sie zukünftig in Ihrem Wunschunternehmen bekleiden werden.
- Erklären Sie dem Unternehmen in einem weiteren Satz kurz und knapp, welche (Er-)Kenntnisse aus der betreffenden Lehrveranstaltung Ihnen beim erfolgreichen Ausführen konkreter zukünftiger Aufgaben helfen werden.
Bitte denken Sie immer daran: Weniger ist mehr!
Wählen Sie gezielt und passend zu der ausgeschriebenen Stelle, auf die Sie sich bewerben möchten, aus, welche Lehrveranstaltung und Learnings Sie im Anschreiben hervorheben wollen. Es ist nicht sinnvoll, auf alles, was Sie jemals besucht haben, Bezug zu nehmen.
Wie erreiche ich Mitarbeitende des ProfessionalCenters?
Um Sie und uns zu schützen, vermeiden wir soziale Kontakte so weit wie möglich. Bitte sehen Sie davon ab, persönlich in unseren Büros vorzusprechen.
Hinweise, Fragen und Rückrufbitten nehmen wir über unsere Support-Adresse professionalcenter-support
uni-koeln.de jederzeit gerne entgegen. Sie erhalten von uns in gewohnter Weise zeitnah Antworten auf Ihre Anfrage(n).
Wie kann ich in den digitalen LV den ProfessionalCenters nachrücken?
Grundsätzlich gelten zum Nachrücken in unseren digitalen Formate, die mit Online-Präsenz über Videokonferenzen arbeiten, die gleichen Regeln wie in unseren Veranstaltungen in Präsenz:
- Studierende, die den über KLIPS 2.0 zugewiesenen Platz in der ersten Sitzung nicht wahrnehmen bzw. unentschuldigt fehlen, verlieren das Anrecht auf ihren Platz.
- Studierende, die auf der von KLIPS 2.0 generierten Warteliste stehen, rücken vorrangig in Reihenfolge der Warteliste nach, sofern noch freie Plätze vorhanden sind.
- Studierende (inklusive Gaststudierende und Promotionsstudierende), die nicht auf der von KLIPS 2.0 generierten Warteliste stehen, rücken nachrangig nach, sofern noch weitere freie Plätze vorhanden sind
In wie fern Ihre Kommilitonen:innen die ihnen über KIPS 2.0 zugewiesenen Plätze in digitalen LV wahrnehmen werden, ist für uns derzeit nicht abschätzbar: die Situation mit überwiegend digitaler Lehre ist für alle Beteiligten neu.
Da die Dozierenden weiterhin erst am ersten Veranstaltungstag entscheiden können, ob es einen bzw. mehrere Plätze zum Nachrücken in der LV geben wird, empfehlen wir Ihnen, die in KLIPS 2.0 hinterlegte Adresse der:des Dozierenden der jeweiligen LV zu nutzen und diese:n anzuschreiben, damit er:sie Ihren Namen mit der Warteliste bzw. den interessierten Nachrücker:innen abgleichen und Sie im Zweifel kurzfristig in seine LV als Teilnehmer:in aufnehmen kann. Sie finden die Adresse des:der Dozierenden in der Regel mit Klick auf die Veranstaltungsbeschriebung als "Vortragende:r" hinterlegt.
Ob uns, den Dozierenden und Ihnen in dieser Form die Organisation einer halbwegs geregelten Möglichkeit zum Nachrücken gelingt, bleibt abzuwarten. Wir bitten in diesem Fall um Ihr Verständnis.
Warum ist es so wichtig, mich rechtzeitig von (digitalen) LV abzumelden, wenn ich nicht teilnehmen kann?
Wenn Sie an einer unserer LV nicht mehr teilnehmen können, weil sich zum Beispiel die Abhaltungstermine auf Grund der aktuellen Situation verändert haben bzw. Sie zeitlich nicht verfügbar sind, ist es wichtig, dass Sie sich in KLIPS 2.0 von der LV wieder abmelden und uns über Ihre Abmeldung per Mail informieren, denn:
Wir dürfen einen über KLIPS 2.0 bereits zugewiesenen Platz erst an interessierte Nachrücker:innen neu vergeben, wenn Sie diesen Platz durch eine offizielle Abmeldung wieder offiziell freigeben haben!
KLIPS 2.0 informiert uns leider nicht über Ihre Abmeldung, sodass es hilfreich ist, wenn Sie uns zusätzlich eine kurze Info-Mail an unsere Support-Adresse professionalcenter-support
uni-koeln.de senden.
Da KLIPS 2.0 leider auch nicht automatisch die nächste Person auf der Warteliste informiert, dass diese nachrücken kann, müssen wir regelmäßig die Teilnehmerzahlen scannen und potentielle Nachrücker:innen nachträglich händisch auf die Teilnehmerliste setzen und einzeln per Mail informieren.
Je früher Sie uns eine Rückmeldung geben, dass Sie nicht mehr an einer unserer LV teilnehmen können, umso schneller erhalten interessierte Kommiliton:innen die Chance, nachzurücken.
Ansprechpersonen & Kontakt
Team des ProfessionalCenters
Kontakt