Service Learning Digital - Social Commitment trotz Social Distance
Gesellschaftliches Engagement von Studierenden im Universitätsalltag verankern - diese Möglichkeit bietet Service Learning der Universität zu Köln. Ein Semester lang unterstützen Studierende in interdisziplinären Teams gemeinnützige Organisationen und schaffen somit einen Mehrwert für sich und für andere. Universitäres (Projekt-)Lernen verbindet sich mit gemeinnützigem Engagement. Im Wintersemester haben Sie weiterhin die Möglichkeit, sich vom Sofa aus zu engagieren - im Service Learning Digital.
Der Reiz dieses Angebots im Studium Integrale besteht vor allem darin, dass Studierende ihr Know-how aus dem Studium oder ihre sonstigen Interessen und Fähigkeiten zur Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen einbringen. Sie tauchen in die Praxis ein, bauen Kompetenzen aus und engagieren sich dabei für das Gemeinwohl. Die hierbei erworbenen Schlüsselkompetenzen sind besonders im Hinblick auf den Berufseinstieg wertvoll.
Das Angebot ist umfangreich: Jedes Semester stehen verschiedene Projektpartner:innen und Projekte zur Auswahl.
Ordentlich eingeschriebene Studierende aller Fakultäten und Studiengänge der Universität zu Köln sind herzlich eingeladen an Service Learning Digital teilzunehmen. Ebenso anmelden können sich Studierende der Technischen Hochschule Köln.
Begleitveranstaltungen & Rahmenprogramm
Begleitveranstaltungen
Die Begleitveranstaltung bildet die theoretische Basis der Projektarbeit. Hier vermitteln erfahrene Dozierende theoretische Inhalte und Methoden, die für die Projektdurchführung relevant sind. Zudem unterstützen sie Sie bei der Umsetzung und Reflexion Ihrer Projekte. Die Teilnahme an der Begleitveranstaltung ist verpflichtend.
Die Projekte sind verschiedenen Begleitveranstaltungen zugeordnet. Informationen über die Inhalte der Begleitveranstaltung, die Termine sowie ein Kurzprofil der:des Dozierenden sind als PDF verlinkt. Solange nicht anders möglich bzw. verzeichnet, werden die Begleitveranstaltungen digital mithilfe der Plattformen Zoom und ILIAS durchgeführt.
- Interkulturelle Kommunikation in der Begleitung multikultureller (Lern)Gruppen (Download: Informationen zur Begleitveranstaltung)
- Digitale Strategie für die externe online Kommunikation (Download: Informationen zur Begleitveranstaltung)
- Grundlagen des Eventmanagements in Theorie und Praxis (Download: Informationen zur Begleitveranstaltung)
- Upcycling und Recycling - für ein sauberes Leben an Land (SDG 15) (Download: Informationen zur Begleitveranstaltung)
- Video: Dreh und Schnitt (Download: Informationen zur Begleitveranstaltung)
Optionaler Workshop "Kommunikation in virtuellen Teams" (Download: Informationen zur Begleitveranstaltung):
Gemeinsam in virtuellen Teams zu arbeiten, kann manchmal eine Herausforderung sein. Deswegen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Studierenden Handlungsmaßnahmen für eine gelungene Zusammenarbeit und das Hinarbeiten auf ein zufriedenstellendes Projektergebnis zu entwickeln: Am Dienstag, den 02.11.2021, findet von 16:00 - 19:00 Uhr (Zoom) ein freiwilliger Workshop statt, in dem Sie diese Handlungsoptionen erlernen, zielführend in Bezug auf Zeitmanagement & Aufgabenverteilung erarbeiten und anschließend in Ihren Service Learning-Projektgruppen anwenden können. Das Angebot ist auf 30 Teilnehmende begrenzt - bitte vermerken Sie Ihr Interesse an einer Teilnahme auf dem Service Learning-Anmeldeformular.
Rahmenprogramm
Service Learning beginnt mit der Auftaktveranstaltung. Hier haben Sie Gelegenheit die Mitglieder Ihres Projektteams, sowie die Projektpartner:innen und Ihre Dozent:innen kennenzulernen. Bei der Abschlussveranstaltung präsentieren Sie Ihre Projekte, Erfahrungen, Ergebnisse etc. den anderen Service Learning-Teilnehmer:innen, den Projektpartner:innen und Kooperationspartner:innen. Beide Termine sind Pflichttermine für alle Teilnehmenden.
Auftaktveranstaltung
Do, 28.10.2021, von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
Ort: Zoom-Meeting (mehr Infos mit Projekt-Zuordnung)
Begleitveranstaltung
1.
Termine: siehe entsprechende Seminarbeschreibung
2. Di, 03.11.21, 16:00 - 19:00 Uhr: "Kommunikation in virtuellen Teams" (optional)
Abschlussveranstaltung
Do, 10.02.2022, von 18:00 bis ca. 20:30 Uhr
Ort: Zoom-Meeting (wenn nicht anders möglich)
Neben den Pflichtterminen (Auftakt-, Abschluss- und Begleitveranstaltung) arbeiten Sie selbstständig ca. 50 Zeitstunden über das Semester hinweg in Ihrem Team an Ihrem Projekt. Die Teamarbeit findet selbstorganisiert in virtuellen Arbeitsräumen, und nur wenn wieder möglich und gewünscht persönlich, statt.
Archiv - Übersicht der Projekte im Service Learning
Theater ImPuls
So klappt’s mit der Kommunikation über Social Media: Konzipierung einer zielgruppenspezifischen Social Media Kampagne
Digitale Strategie für die externe online Kommunikation | Samstag 30.10., 10:00-17:00 Uhr; donnerstags 18.11., 02.12., 16.12.2021, 13.01. und 03.02.2022, 17:00 -20:00 Uhr (Zoom)
Bühne frei für Kinder und Jugendliche – der gemeinnützige Verein Theater ImPuls führt theaterpädagogische Projekte an Schulen in Köln durch, in denen die Kinder und Jugendliche ein Sprachrohr für ihre individuellen Bedürfnisse bekommen und ihr Selbstbewusstsein stärken können. Für eine bessere zielgruppenspezifische Kommunikation und Akquise von Spendengeldern sollen die Social-Media-Plattformen erweitert werden. Dafür wird Ihre Hilfe benötigt!
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Hinweis BFP: Wenn fachlicher Bezug gegeben ist, ist die Umsetzung als BFP nach Absprache (paul.cremeruni-koeln.de) möglich.
Open Door International e.V.
Social Media Kampagne für die internationale Jugendarbeit
Digitale Strategie für die externe online Kommunikation | Samstag 30.10., 10:00-17:00 Uhr; donnerstags 18.11., 02.12., 16.12.2021, 13.01. und 03.02.2022, 17:00 -20:00 Uhr (Zoom)
Als gemeinnütziger Verein organisiert Open Door International e.V. Austauschprogramme für Jugendliche und Erwachsene in und aus aller Welt. Dabei soll ein friedliches Zusammenleben gefördert werden. Zur Ausweitung ihrer Reichweite benötigen sie Ihre Hilfe: Gemeinsam erarbeiten Sie ein Konzept für eine zielgruppenspezifische Social-Media Kampagne.
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: paul.cremeruni-koeln.de.
AG Intergenerationelles Lernen
Genererationentalk: Out of the box! Was sagt eigentlich Deine Generation dazu ... ?
Grundlagen des Eventmanagements in Theorie und Praxis | mittwochs 03.11., 16:00-20:00 Uhr, 24.11. und 15.12.2021, 16:00-19:00 Uhr; montags, 10.01.2022, 16:00-19:00 Uhr, 17.01.2022, 16:00-20:00 Uhr (Zoom)
Um ein Event für Studierende und Gasthörer:innen auf die Beine zu stellen, ist die AG Intergenerationelles Lernen auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ziel ist es, den intergenerationellen Austausch an der UzK zu verstärken und eine Brücke zwischen Alt und Jung herzustellen. Daher soll ein Event geplant werden, das einen generationenübergreifenden Austausch über gesellschaftliche Fragestellungen wie Klima und Geschlechterrollen ermöglicht. Organisieren und diskutieren Sie mit!
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: paul.cremeruni-koeln.de.
step into action Köln e.V.
Sei ein Changemaker – Als Projektmanager:in gesellschaftliches Engagement junger Menschen fördern
Grundlagen des Eventmanagements in Theorie und Praxis | mittwochs 03.11., 16:00-20:00 Uhr, 24.11. und 15.12.2021, 16:00-19:00 Uhr; montags, 10.01.2022, 16:00-19:00 Uhr, 17.01.2022, 16:00-20:00 Uhr (Zoom)
Der Verein step into action befähigt und motiviert Jugendliche, sich gesellschaftlich zu engagieren und ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Zur Mobilisierung der Jugendlichen führt der Verein Workshops und Events in Bildungseinrichtungen durch. In diesem Projekt bekommen Sie die Möglichkeit Ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen einzubringen, um selbst z.B. einen Thementag an einer Schule für Jugendliche zu organisieren.
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Hinweis BFP: Wenn fachlicher Bezug gegeben ist, ist die Umsetzung als BFP nach Absprache (paul.cremeruni-koeln.de) möglich.
Adolph-Kolping-Schule
Unterstützung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Vorbereitungs- oder Regelklassen
Interkulturelle Kommunikation in der Begleitung multikultureller (Lern)Gruppen | donnerstags, 04.11., 18.11., 25.11., 09.12.2021, 13.01. und 20.01.2022, 16:00 –19:00 Uhr; Mittwoch, 26.01.2022, 16:00 -19:00 Uhr (Zoom)
Die Adolph-Kolping-Schule benötigt Ihre Hilfe – neu zugewanderte Kinder und Jugendliche sollen in Vorbereitungs- und Regelklassen unterstützt werden. Das Erlernen der deutschen Sprache, Lesefähigkeiten, Hausaufgaben und ähnliche Bereiche erfolgt durch Ihre individuelle Förderung. (Alternative vorhanden, wenn Schulen geschlossen werden sollten.)
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Hinweis BFP: Keine Umsetzung als BFP möglich.
International Office der Universität zu Köln
Buddy Programm für Studierende mit Fluchthintergrund
Interkulturelle Kommunikation in der Begleitung multikultureller (Lern)Gruppen | donnerstags, 04.11., 18.11., 25.11., 09.12.2021, 13.01. und 20.01.2022, 16:00 –19:00 Uhr; Mittwoch, 26.01.2022, 16:00 -19:00 Uhr (Zoom)
Gemeinsam mit dem International Office haben Sie die Möglichkeit ein Semester lang Teil des Buddy-Programms zu werden. Unterstützen Sie bei der sozialen Integration, der Orientierungsphase und Fragen des alltäglichen Lebens – und das als Buddy für Studienbewerber:innen und Studierende mit Fluchthintergrund.
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: paul.cremeruni-koeln.de.
K.R.A.K.E. e.V.
Aufbau eines Weiterverwertungs- und Recyclingkonzeptes
Upcycling und Recycling – für ein sauberes Leben an Land (SDG 15) | Freitag, 29.10.2021, 10:00-17:00 Uhr (Zoom), donnerstags, 04.11. (wenn möglich vor Ort, tba.), 18.11., 09.12. und 03.02.2022, 17:00-20:00 Uhr (Zoom) sowie: 21.01.22, 10:00-17:00 Uhr Upcycling-Workshop (wenn möglich vor Ort, tba.)
Das Kölner Rhein-Aufräum-Kommando K.R.A.K.E organisiert am Kölner Rheinufer, in Parks und Wäldern ehrenamtliche Müllsammelaktionen. Dabei geht der Großteil des gesammelten Mülls in Verbrennungsanlagen. Dem kann mit Ihrer Hilfe entgegen gewirkt werden: Entwerfen Sie ein Konzept für die Weiterverwertung und das Recycling von bestimmten Rohstoffen! Am Ende steht dabei aber nicht 'nur' ein Konzept - Sie werden praktisch aktiv und gestalten aus dem gesammelten Müll ein Upcycling-Produkt.
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: paul.cremeruni-koeln.de.
InseB: Inklusive sexuelle Bildung
Konzipierung sexualaufklärender Kurzvideos für Kinder und Jugendliche
Video: Dreh und Schnitt | mittwochs, 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.2021, 12.01. und 26.01.2022, 16:00 –19:00 Uhr (Zoom)
Für inklusive sexuelle Bildung – dafür setzen sich Angehörige der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln ein. Spielerisch und didaktisch führen sie sexualpädagogische Workshops an Schulen durch, um Kinder und Jugendliche zu mehr Wissen, Sensibilität und Sicherheit zu verhelfen. Genau hier ist Ihre Unterstützung bei der Erstellung von inklusiven Lehrvideos zur Bereicherung der Workshops gefragt!
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: paul.cremeruni-koeln.de.
Die Sonne und Wir - Ein Hautkrebspräventionsprojekt
Clever in Sonne und Schatten – Erstellung von Erklärvideos für Grundschulkinder
Video: Dreh und Schnitt | mittwochs, 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.2021, 12.01. und 26.01.2022, 16:00 –19:00 Uhr (Zoom)
Die Aufklärung über Gefahren von UV-Strahlung steht bei dem Präventionsprojekt "Die Sonne und Wir" im Vordergrund: Präventive Maßnahmen sollen dabei zu einer Reduzierung des Hautkrebsrisikos im Erwachsenenalter beitragen. Hierfür erstellen Sie gemeinsam ein Erklärvideo für Grundschulkinder, um einen achtsamen Umgang mit UV-Strahlung im frühen Alter zu fördern.
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: paul.cremeruni-koeln.de.
Organisation & Kontakt

Meike Bredendiek
Service Learning
Kontakt
Telefon: +49 221 470-7017
E-Mail: meike.bredendiekuni-koeln.de
Erreichbarkeit
dienstags (Büro)
montags & mittwochs (Home Office)