zum Inhalt springen

Service Learning - Lernen durch Engagement

Gesellschaftliches Engagement von Studierenden im Universitätsalltag verankern - diese Möglichkeit bietet Service Learning der Universität zu Köln. Ein Semester lang unterstützen Studierende in interdisziplinären Teams gemeinnützige Organisationen und schaffen somit einen Mehrwert für sich und für andere. Universitäres (Projekt-)Lernen verbindet sich mit gemeinnützigem Engagement.

Der Reiz dieses Angebots im Studium Integrale besteht vor allem darin, dass Studierende ihr Know-how aus dem Studium oder ihre sonstigen Interessen und Fähigkeiten zur Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen einbringen. Sie tauchen in die Praxis ein, bauen Kompetenzen aus und engagieren sich dabei für das Gemeinwohl. Die hierbei erworbenen Schlüsselkompetenzen sind besonders im Hinblick auf den Berufseinstieg wertvoll.

Dieses Semester können Sie zwischen verschiedenen analogen wie digitalen Projekten sowie Partnerorganisationen wählen und werden in der Umsetzung des Projektes durch ein passendes Begleitseminar unterstützt.

Ordentlich eingeschriebene Studierende aller Fakultäten und Studiengänge der Universität zu Köln sind herzlich eingeladen am Service Learning teilzunehmen. Ebenso anmelden können sich Studierende der Technischen Hochschule Köln.

Service Learning wird unterstützt von:

Begleitveranstaltungen & Rahmenprogramm

Begleitveranstaltungen

Die Begleitveranstaltungen bilden die theoretische Basis der Projektarbeit. Hier vermitteln erfahrene Dozierende theoretische Inhalte und Methoden, die für die Projektdurchführung relevant sind. Zudem unterstützen sie Sie bei der Umsetzung und Reflexion Ihrer Projekte. Die Teilnahme an der Begleitveranstaltung ist verpflichtend.

Die Projekte sind verschiedenen Begleitveranstaltungen zugeordnet. Informationen über die Inhalte der Begleitveranstaltung, die Termine und den Modus sind als PDF verlinkt. Die Begleitveranstaltungen werden teils digital (mithilfe von Zoom und ILIAS), teils analog, teils hybrid durchgeführt - Seminare, die in Präsenz stattfinden, unterliegen einer 3G-Kontrolle.

Rahmenprogramm

Service Learning beginnt mit der Auftaktveranstaltung. Hier haben Sie Gelegenheit die Mitglieder Ihres Projektteams, sowie die Projektpartner:innen und Ihre Dozent:innen kennenzulernen. Bei der Abschlussveranstaltung präsentieren Sie Ihre Projekte, Erfahrungen, Ergebnisse etc. den anderen Service Learning-Teilnehmer:innen, den Projektpartner:innen und Kooperationspartner:innen. Beide Termine sind Pflichttermine für alle Teilnehmenden.



Digitale Auftaktveranstaltung

Mi, 20.04.2022, von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr

Ort: Zoom-Meeting (mehr Infos mit Projekt-Zuordnung)


Begleitveranstaltung

Termine & Modus: siehe entsprechende Seminarbeschreibung

Analoge Abschlussveranstaltung


Hinweis neuer Termin:  Donnerstag, 21.07.2022 von 18:00 bis ca. 20:30 Uhr
.
Falls Sie interesse haben, auch an unserer Abschlussveranstaltung teilzunehmen melden Sie sich gern bei uns unter: service-learning@uni-koeln.de.

Neben den Pflichtterminen (Auftakt-, Abschluss- und Begleitveranstaltung) arbeiten Sie selbstständig ca. 50 Zeitstunden über das Semester hinweg in Ihrem Team an Ihrem Projekt. Die Teamarbeit findet selbstorganisiert in virtuellen Arbeitsräumen, den Organisationen, Cafés, auf der Uniwiese oder ähnlichem statt.

 

 

Archiv - Übersicht der Projekte im Service Learning


TransFair e.V.
10 Jahre Fairtrade-Schools  - ein Grund zu feiern!

Alles inklusiv: Kampagnen für einen guten Zweck | Samstag, 30.04., 10 - 17 Uhr; donnerstags, 12.05., 19.05., 02.06., 23.06., 07.07., 16 - 19 Uhr

Fairer Handel, transparente Wertschöpfungsketten, mehr Konsumbewusstsein: TransFair zeichnet Schulen aus, die sich genau dafür einsetzen. Die mittlerweile rund 800 Schulen sollen nun im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums von Fairtrade-Schools ihr Engagement mit kreativen Aktionen nach außen hin zeigen. Erarbeiten Sie in diesem Projekt gemeinsam eine Aktionskampagne, an denen Schulen deutschlandweit teilnehmen und die für fairen Handel sensibilisiert!

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de


ARTSimpACT
Weg von der inklusiven Nische hin zum Mainstream – Konzeptionierung und Umsetzung einer Social Media Kampagne

Alles inklusiv: Kampagnen für einen guten Zweck | Samstag, 30.04., 10 - 17 Uhr; donnerstags, 12.05., 19.05., 02.06., 23.06., 07.07., 16 - 19 Uhr

Die Plattform ARTSimpACT fördert die Darstellung von Kunstschaffenden mit und ohne Behinderung und den internationalen Austausch zwischen Akteur:innen aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Durch eine Videogalerie verschiedener Kunst- und Kulturprojekte wird der Blick auf eine inklusive Kunstszene gelenkt. Helfen Sie dabei, die Plattform und die Künstler:innen sichtbarer zu machen und gestalten Sie eine kreative Social-Media Kampagne!

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de.


EUniWell University for Well-Being
Well-Being well-known: Wissenschaftliche Arbeiten zum Thema „Well-Being“ bekannt machen

Informative Filmclips zu den Themen Antidiskriminierung und Well-Being | montags, 25.04., 09.05., 23.05., 06.06., 20.06., 11.07., 18.07., 16 - 19 Uhr

Die Europäische Universitätsallianz ‚EUniWell‘ hat es sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen, Studierende und Forschende an der UzK zu akquirieren, um gemeinsam in einen Wissensaustausch über Well-Being Themen unserer Gesellschaft und Umwelt zu gehen. Hierfür wollen sie kurze Videobeiträge über Well-Being Studienarbeiten kreieren, um weitere Interessierte anzuwerben und ihre Kanäle bekannter zu machen.

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de


anyway e.V.
"What’s your reaction?" – Clips für die queere Antidiskriminierungsarbeit von "WiR* – Wissen ist Respekt" drehen

Informative Filmclips zu den Themen Antidiskriminierung und Well-Being | montags, 25.04., 09.05., 23.05., 06.06., 20.06., 11.07., 18.07., 16 - 19 Uhr

Die Jugendeinrichtung anyway e.V.  leistet im Projekt "Wir*- Wissen ist Respekt" Aufklärungs-, Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit. Ziel ist die Sensibilisierung für die Lebenswelten der LGBTIQ+ Community & für Themen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Erstellen Sie gemeinsam Videoclips, die Alltagssituationen queerer junger Menschen aufzeigen, um die Bildungsarbeit des Vereins interaktiver & digitaler zu machen!

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de


Studentisches Forum für Integration und Bildung e.V.
Flüchtlingshilfe – Unterstützung neu zugewanderter Schüler:innen in Vorbereitungsklassen oder Internationalen Förderklassen

Interkulturelle Kommunikation in der Begleitung multikultureller (Lern)Gruppen | mittwochs, 27.04, 04.05, 18.05, 01.06, 13.07., 16 - 19 Uhr; Freitag, 24.06., 10 - 17 Uhr

Bei der Unterstützung der Hauptlehrkraft im Unterricht mit neu zugwanderten Schüler:innen ist Ihre tatkräftige Unterstützung gefragt! In diesem Projekt arbeiten Sie mit dem FIB e.V. zusammen und haben die Chance, die Förderung der Schüler:innen in Einzel- oder Gruppenarbeitsphasen zu übernehmen und die Kinder & Jugendlichen gezielt zu unterstützen und zu motivieren.

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de


International Office der Universität zu Köln
Studienbeginn leicht gemacht: miteinander und voneinander lernen im Buddy Projekt

Interkulturelle Kommunikation in der Begleitung multikultureller (Lern)Gruppen | mittwochs, 27.04, 04.05, 18.05, 01.06, 13.07., 16 - 19 Uhr; Freitag, 24.06., 10 - 17 Uhr

Gemeinsam mit dem International Office haben Sie die Möglichkeit ein Semester lang Teil des Buddy-Programms zu werden. Unterstützen Sie bei der sozialen Integration, der Orientierungsphase und Fragen des alltäglichen Lebens – und das als Buddy für Studienbewerber:innen und Studierende mit Fluchthintergrund.

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de


Kunststück Familie e.V.
Mehr Sichtbarkeit für "Sichtweise"

Digitale Strategie für die externe online Kommunikation | Samstag, 23.04., 10 - 17 Uhr, donnerstags, 05.05., 19.05., 02.06., 23.06., 07.07., 17 - 20 Uhr

Im Zentrum des Vereins steht das System Familie in all ihren Formen. Durch das interne Projekt 'Sichtweise' bekommen Kinder, deren Familien durch Unfall, Krankheit oder Tod betroffen sind, die Möglichkeit ihre Gefühle & Gedanken künstlerisch auszudrücken. Um dieses Angebot sichtbarer zu machen, können Sie gemeinsam eine Social-Media Kampagne erstellen, damit das Projekt an noch mehr Betroffene als Entlastungsmöglichkeit herangetragen wird. 

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de


BildungsSache gUG
"Like & Share" – Mehr Follower*innen für BildungsSache

Digitale Strategie für die externe online Kommunikation | Samstag, 23.04., 10 - 17 Uhr, donnerstags, 05.05., 19.05., 02.06., 23.06., 07.07., 17 - 20 Uhr

Als gemeinnützige Organisation setzt sich BildungsSache für die Förderung von Bildung, Integration & Engagement in Köln ein. Dabei werden insbesondere bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt. Zur Erhöhung ihrer Reichweite benötigen sie Ihre Hilfe: Gemeinsam erarbeiten Sie ein zielgruppenspezifisches Social-Media-Konzept, einen Maßnahmenplan und setzen eine erste Social-Media-Kampagne um.

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de


CLUB Meetup Cologne e.V.
Einführung in die (Unternehmens-)Beratung – mach' die Kölner Studierendeninitiativen exzellent

Einführung in die Unternehmensberatung | freitags, 22.04., 06.05., 20.05., 03.06., 24.06., 08.07., 16 - 19 Uhr; zusätzlich 3 Sprechstunden

An der Uni Köln gibt es zahlreiche studentische Initiativen - der Dachverband CLUB Meetup Cologne möchte nicht nur als Sprachrohr für diese Initiativen dienen, sondern auch Austauschmöglichkeiten bieten und eine verbesserte Effizienz von Strukturen und Angeboten unterstützen. Genau hier benötigt der Verein Ihre Unterstützung: Schauen Sie sich ausgewählte Initiativen an, beraten Sie gemeinsam, wie diese Ihre engagierten Ziele noch effizienter verfolgen könnten und machen Sie konkrete Änderungsvorschläge!

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Wenn fachlicher Bezug gegeben ist, ist die Umsetzung als BFP nach Absprache (zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de) möglich.


AG Intergenerationelles Lernen
Generationentalk: Out of the box! Was sagt eigentlich Deine Generation dazu ... ?

Grundlagen des Eventmanagements in Theorie und Praxis | montags, 25.04., 27.06.,16 - 20 Uhr; 16.05., 30.05., 13.06., 16 - 19 Uhr (Zoom); 4 digitale Sprechstunden

Um ein Event für Studierende und Gasthörer:innen auf die Beine zu stellen, ist die AG Intergenerationelles Lernen auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ziel ist es, den intergenerationellen Austausch an der UzK zu verstärken und eine Brücke zwischen Alt und Jung herzustellen. Daher soll ein Event geplant werden, das einen generationenübergreifenden Austausch über gesellschaftliche Fragestellungen wie Klima oder Geschlechterrollen ermöglicht. Organisieren und diskutieren Sie mit!

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de.


Zukunftsmusik e.V.
Upcycling von zurückgelassenen Zelten

Upcycling und Recycling – für ein sauberes Leben an Land (SDG 15) | freitags, 29.04., 08.07., 10 - 17 Uhr; donnerstags, 05.05., 19.05., 23.06., 14.07., 17 - 20 Uhr

Der Verein Zukunftsmusik e.V. verfolgt das Ziel, sozial benachteiligten Kindern einen Zugang zu musikalischer Bildung zu ermöglichen. Sie finanzieren sich vor allem durch das Sammeln von Pfand auf Festivals - und genau hier ist Ihre kreative Unterstützung gefragt! Besucher:innen lassen neben Flaschen häufig z.B. auch Zelte zurück - erstellen Sie gemeinsam daraus ein Upcycling-Produkt und zudem ein schriftliches Konzept für weitere spendengenerierende Recyclingverfahren des Vereins!

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de


WEISSER RING e.V.
"Traumprinz gesucht" – Ein Präventionsvideo für den WEISSEN RING e.V.

Video: Dreh und Schnitt | mittwochs, 27.04., 11.05., 25.05., 01.06., 15.06., 29.06., 13.07., 16 - 19 Uhr

Die Unterstützung von Kriminalitätsopfern und die Prävention vor Straftaten steht bei der Opferschutzorganisation Weisser Ring e.V. im Vordergrund. Zur Sensibilisierung und Vorbeugung von Straftaten benötigt der Verein Ihre Unterstützung, indem Sie bei der Erstellung eines aufklärenden Präventionsvideos mithelfen. Dieses soll auch bereits Betroffene dazu ermutigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen und über das Erlebte zu sprechen.

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de


FIAN Deutschland e.V.
Menschenrechte kennen keine Grenzen! – Erstellung eines Erklärvideos

Video: Dreh und Schnitt | mittwochs, 27.04., 11.05., 25.05., 01.06., 15.06., 29.06., 13.07., 16 - 19 Uhr

Die internationale Menschenrechtsorganisation FIAN tritt für das Recht auf Nahrung ein. Dabei fordern sie Wiedergutmachung bei verantwortlichen Unternehmen & Regierungen - die Betroffenen stehen dabei stets im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Lenken Sie gemeinsam den Blick auf die Menschenrechte in globalen Lieferketten und erstellen Sie gemeinsam kreative Erkärvideos, um über die (gewünschten) Zustände aufzuklären! 

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de


Green Office Initiative Köln & NEiS (Verbraucherzentrale NRW)
Grün, grün, grün ist meine Mensa - Begrünung des Außenbereichs der Mensen

Wir gestalten ein Stück Campus nachhaltig, essbar und insektenfreundlich | freitags, 22.04., 13 - 17 Uhr, 29.04., 11 - 14 Uhr, 06.05., 13.05., 13:00 – 16:00 Uhr, 03.06., 17.06., 15.07., 13 - 15 Uhr; 2 digitale Sprechstunden

Helfen Sie mit, die Uni Köln ein Stückchen grüner werden zu lassen! Um die Aufenthaltsqualität auf dem Campus zu verbessern und Informationen über gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit bereitzustellen, soll in diesem Projekt an der Uni Mensa eine nach ökologischen Kriterien gestaltete Begrünung konzipiert und umgesetzt werden. Planen und bepflanzen Sie gemeinsam den Außenbereich der Mensa!

Download: Projektbeschreibung (PDF)

Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasenSpamProtectionuni-koeln.de

 

 

Organisation & Kontakt


Für Anfragen an das Service Learning Koordinationsteam schreiben Sie bitte an service-learningSpamProtectionuni-koeln.de.


Frau Meike Bredendiek

Meike Bredendiek

Service Learning

Kontakt
Telefon: +49 221 470-7017
E-Mail: meike.bredendiekSpamProtectionuni-koeln.de

Erreichbarkeit
dienstags (Büro)
montags, mittwochs & donnerstags (Home Office)


Frau Maren Mardink

Maren Mardink

Career Week & Power Your Life & Service Learning

Kontakt
Telefon: +49 221 470-8891
E-Mail: maren.mardinkSpamProtectionuni-koeln.de

Erreichbarkeit
dienstags - donnerstags (Büro)