Career Week: Berufliche Weichen stellen – persönliche Kompetenzen entwickeln
"Wo möchte Ich hin und wie kann Ich dies erreichen?" - Wir möchten Sie bei der Beantwortung dieser Fragen mit unseren Angeboten unterstützen. Durch die Veranstaltungen der Career Week gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft und haben die Chance Ihre persönlichen Kompetenzen auf unterschiedlichen Gebieten weiterzuentwickeln!
Unser Programm bietet Ihnen neben Impulsen zu den Themen Finanzen und Gehalt außerdem eine Vielzahl an Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung und persönlichen Entwicklung.
Des Weiteren bietet das Programm der Career Week:
Einen vielfältigen Mix aus digitalen und Präsenzveranstaltungen
Orientierung und Klarheit über Ihre berufliche Zukunft
Unterstützung zu Selbst- und Zeitmanagement
Kennenlernen vielfältiger beruflicher Perspektive
Kostenlose Bewerbungsfotos
Die Career Week ist ein Angebot des ProfessionalCenters der Universität zu Köln und offen für Studierende aller Fakultäten. Geboten wird ein vielfältiger Mix aus digitalen und Präsenzveranstaltungen. Jedes Semester wird das Programm in enger Zusammenarbeit mit professionellen Coaches, Unternehmensvertreter:innen sowie zahlreichen universitätsinternen Einrichtungen veranstaltet.
"Where do I want to go, and how can I get there?" – We want to support you in answering these questions. The Career Week events will help you actively shape your professional future and give you the opportunity to further develop your personal skills in various areas!
Our program not only provides insights into topics such as finances and salary, but also offers a variety of events focused on career orientation and personal development.
Additionally, the Career Week program offers:
A diverse mix of digital and in-person events
Guidance and clarity regarding your professional future
Support with self- and time management
Insights into a wide range of career perspectives
Free professional headshots
The Career Week is offered by the ProfessionalCenter at the University of Cologne and is open to students from all faculties. Each semester, the program is developed in close collaboration with professional coaches, company representatives, and numerous internal university departments, offering a rich mix of both online and in-person events.
Sie möchten das Programm der Career Week gern als übersichtliches Dokument abspeichern? Hier finden Sie alle Veranstaltungen auf einer Seite zusammengefasst zum Download. Download: Career Week Sommersemeter 2025 - Programmüberblick
Kostenlose Bewerbungsfotos | 20.05.2025
Kostenlose Bewerbungsfotos: Deine Chance für den perfekten Auftritt!
Nutze die Gelegenheit, dich im Rahmen der Career Week mit einem professionellen Bewerbungsfoto von deiner besten Seite zu zeigen! Wir bieten 40 exklusive Timeslots für Bewerbungsfotos, die dich optimal für deine nächste Bewerbung in Szene setzen.
Das erwartet dich:
Kostenlose professionelle Bewerbungsfotos
Tipps und Tricks vom Fotografen für das optimale Bild
Das Info von dem Fotografen:
- am besten Sie bringen sich noch etwas zum überwerfen mit, z. B. Schal, Cardigan, Sakko. Dann kann vor Ort geschaut werden, was besser aussieht.
- Gerne neutrale Kleidung ohne Drucke o.Ä. anziehen.
- Die Bilder werden auf neutralem Hintergrund geschossen, Anthrazit oder Weiß.
- Es wird ungefähr 6-7 Minuten dauern die Portraits zu erstellen. Vor Ort wird dann gemeinsam am Monitor geschaut, welche Bilder gut gefallen. Abschließend bekommen Sie die Fotos von uns zugeschickt.
Mögliche Timeslots:
10:00 | 10:10 | 10:20 | 10:30 | 10:40 | 10:50
11:00 | 11:10 | 11:20 | 11:30 | 11:40 | 11:50
12:00 | 12:10 | 12:20 | 12:45 | 12:55
13:05 | 13:15 | 13:25 | 13:35 | 13:45 | 13:55
14:05 | 14:15 | 14:25 | 14:35 | 14:45 | 14:55
15:05 | 15:15 | 15:25 | 15:35 | 15:45 | 15:55
16:05 | 16:15 | 16:25 | 16:35
Die Anmeldung ist einfach! Sichere dir noch heute deinen Platz:
Per E-Mail an careerweek-professionalcenter@uni-koeln.de – bitte gib in der E-Mail deinen vollständigen Namen, zwei alternative Timeslots und deine S-Mail-Adresse an.
Programm für Dienstag | 20.05.2025
Finanzen zum Berufsstart
Finanzberatung | Wenke Endler
09:00 - 10:30 Uhr | Digitale Veranstaltung via Zoom
Ziel des Webinars ist es, einen Überblick über die relevanten Themen zu geben, die beim Berufsstart anstehen. U. a. lernen Sie die Grundlagen einer strategischen Finanzplanung kennen, Sie erfahren, wie unser Rentenversicherungssystem funktioniert, welche staatlichen Förderungen Ihnen im Studium und danach zustehen und wie Sie sich Ihren Studierendenstatus und damit lebenslange Vorteile sichern. Außerdem bekommen Sie Informationen darüber, welche Versicherungen wirklich nötig bzw. unnötig sind, wie man Vermögen aufbaut und welche Fehler man dabei vermeiden sollte.
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Berufsperspektiven in Kultur und Kreativbranche
KIK | Lena Becker
11.00-12.30 Uhr | Digitale Veranstaltung via Zoom
Wie machen Sie die Kultur zu Ihrer Berufung? Diese Frage stellen sich viele, die mit einer beruflichen Verwirklichung im einerseits hoch spannenden, gleichzeitig jedoch prekären Bereich der Kultur- und NGO-Arbeit liebäugeln.
Neben Motivation und Leidenschaft sind vor allen Dingen zentrale Fähigkeiten, Referenzen und Kontakte notwendig. Doch wie können diese erlangt werden? Und welche Kenntnisse und Skills sind besonders relevant, insbesondere in Hinblick auf kleine und mittlere Organisationen, die an ihre Mitarbeitenden besondere Anforderungen stellen.
Bei unserem Workshop diskutieren wir die Perspektive einer Karriere im Kultur- und Non-Profit-Management, verraten Ihnen, wo die Jobs zu finden sind und mit welchen Tricks Sie eine Bewerbung erfolgreich gestalten können.
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
CV-Check mit Bertelsmann für die erfolgreiche Bewerbung
Bertelsmann | Olga Ongsiek und Bianca Niezgoda
12:00 - 13:30 Uhr | Digitale Veranstaltung via Zoom
Die Teilnehmenden können sich auf ein CV-Training aus erster Hand freuen, denn die HR-Expert*innen von Bertelsmann bringen neben hilfreichen Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung auch zehn No-Gos mit. In einzelnen Breakout-Sessions besprechen die Teilnehmenden in kleinen Gruppen beispielhaft Lebensläufe. Natürlich sind die Teilnehmenden herzlich eingeladen, ihren eigenen Lebenslauf mitzubringen und sich exklusive Tipps einzuholen. Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Neben dem Insiderwissen gibt es Einblicke in den Konzern und Infos zu den Karrieremöglichkeiten, die Bertelsmann bietet.
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Mindfulness Empowerment & Ressourcenmanagement: Was hat die Lebens- und Arbeitswelt damit zu tun?
LL Experience GmbH | Stefan Sekulla, Alumnus & Dozent Universität zu Köln
14:00 - 15:30 Uhr | Digitale Veranstaltung via Zoom
Im „Daily-Hustle-Modus“ haben wir meist keine Zeit uns selber zu deuten und besser zu verstehen. Zeit ist eine wichtige Ressource, aber sie ist endlich und gleichmäßig auf uns alle verteilt. Aufgaben und Verantwortung steigen im Zeitablauf eher progressiv als das sie abnehmen.
Wie kommen wir zu einem aktiven Ressourcenmanagement, das uns erlaubt, uns besser und zu verstehen und somit in bewusst-aktiver Weise eine gesundheits-förderliche und wachstumsorientierte Lebenswelt zu gestalten und zu verinnerlichen? Wie kann eine zukunftsweisende und nachhaltig-gesundheitsförderliche Lebenswelt/-kultur geschaffen werden, die auf einem Ressourcenmanagement und nicht nur auf einem reaktiven Stressmanagement beruht?
Sie erhalten ein Verständnis und Impulse wie Mindfulness Empowerment als Umgang mit diesen Fragen und Herausforderungen für Sie Anwendung finden kann.
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Studentische Steuererklärung - einfach erklärt!
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW-NRW) | Joachim Holstein, Finanzexperte
16:00 - 18:00 Uhr | Digitale Veranstaltung via Zoom
Du möchtest deine Kosten fürs Studium über die Verlusterklärung vom Finanzamt zurückholen? Du arbeitest nebenbei und fragst dich, ob und wie du eine Steuererklärung machen sollst? Du hast eine Frage zum Steuerrecht?
Wir haben Joachim Holstein, Berater für studentische Steuerfragen, eingeladen. Er stellt wichtige Eckpunkte für deine erste Steuererklärung als Student*in vor! Im Anschluss wird es auch den Raum für individuelle Fragen geben. Außerdem stellen wir allen Teilnehmer*innen eine digitale Informationsbroschüre zur Verfügung.
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Programm für Mittwoch | 21.05.2025
Karrierestart leicht gemacht: Bewerbungstipps für Studierende
SoSafe GmbH | Annika Jilg
09:30 - 11:00 Uhr | Digitale Veranstaltung via Zoom
Bist du kurz vor dem Abschluss oder möchtest du während deines Studiums praktische Erfahrung sammeln? In dem 1,5-stündigen Vortrag mit Experten von SoSafe erhältst du wertvolle Tipps aus der Praxis, um dich erfolgreich auf Praktika, Werkstudentenstellen oder deinen ersten Job zu bewerben. Zudem erfährst du, wie du von Arbeitgebern gefunden wirst und deine Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt erhöhen kannst.
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Gehalt und finanzielle Entscheidungen
ASI Wirtschaftsberatung | Dominik Otto
10:00 - 11:30 Uhr | Webinar
Im Studium werden Sie fachlich perfekt auf Ihren Berufsstart vorbereitet. Aber wie sieht es mit finanziellen Fragen zum Thema Absicherung aus? Wie kann ich eigentlich mein Gehalt richtig einschätzen und an welche Absicherungen muss ich schon jetzt denken?
In unserer A.S.I. Veranstaltung beantworten wir Ihnen alle Fragen zu diesen Themen - sprechen Sie uns gerne an!
Themen:
Meine Gehaltsvorstellungen: Zahlen und Spielräume
Die Einflussfaktoren auf das Gehalt
Die Selbstpräsentation im Rahmen der Gehaltsverhandlung
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Werde Kölnmacher*in. Mit uns erreichst Du deine Ziele!
Stadt Köln | Jannis Langner
11:00 - 12:30 Uhr | Digitale Veranstaltung via Zoom
Die Stadt Köln ist eine moderne Arbeitgeberin, die so weltoffen und sympathisch ist wie die Stadt, für die unser Herz schlägt.
In über 700 Berufen arbeiten unsere Mitarbeitenden Hand in Hand, um unsere Stadt gemeinsam zu gestalten. Dafür bieten wir ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, eine gute Work-Life-Balance und attraktive Arbeitgeber*innenleistungen.
Jede*r kann hier eine eigene Geschichte schreiben und damit einen individuellen, ganz persönlichen Teil zur Zukunft unserer Stadt beitragen.
Über 2.000 Jahre Geschichte. Schreib sie mit uns weiter! Entdecke Deine Zukunftschancen bei uns!
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Auf der Suche nach einer sinnstiftenden Arbeit im Non-Profit-Sektor? Überblick über NGOs und weitere Arbeitgeber im Umwelt und Entwicklungsbereich
AS Empowerment | Dr. Antje Schultheis
11:00 - 13:00 Uhr | Digitale Veranstaltung via Zoom I Max. 20 Personen
Zu Beginn des Workshops bekommen die Teilnehmenden einen Überblick über das spezifische Arbeitsmarktsegment, Themen und Tätigkeiten von NGOs aus den Bereichen Internationale Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit (Umwelt- und Klimaschutz).
Die Teilnehmenden lernen Themenkonjunkturen, Rahmenbedingungen und Gehaltsstrukturen der unterschiedlich großen NGOs kennen und erhalten dann Einblick in die Anforderungsprofile und Einstiegswege. Wichtig ist zudem eine Sensibilisierung für thematische Trends in der NGO-Landschaft sowie sehr gefragten Skills. Denn auch im wachsenden NGO-Sektor zeichnet sich für bestimmte Aufgabenbereiche (z.B. wie Fundraising, Finanz-Controlling, Personal und auch ÖA) ein Fachkräftemangel ab.
In kurzen interaktiven Reflektionsübungen sollen die Teilnehmenden in ihrer Orientierung und Entscheidungsfähigkeit empowert werden, sich anhand der erhaltenen Informationen ein realistisches Bild von Aufgaben und Arbeitsbedingungen bei einer Nichtregierungsorganisation zu machen. Ausführliche Informationen und Überblicklisten über relevante Netzwerke und Stellenportale runden den Kurzworkshop ab.
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Consulting Skills Workshop
OSCAR GmbH | Luisa Berke
14:00 - 15:30 Uhr | Gebäude 103 S85 | Max. 27 Personen
Möchtest Du Deine Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten auf das nächste Level bringen? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich!
Nach kurzen Impulsen aus unserem Vortrag geht’s direkt in die Praxis: Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden trainierst du essenzielle Techniken wie unter anderem Paraphrasieren oder TAC.
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
5 Schritte zum Wunschjob
Coach für Beruf & Karriere | Britta Bollermann
14:00 - 18:00 Uhr | Digitale Veranstaltung via Zoom
In diesem Workshop lernst du eine Strategie kennen, wie du deinen Wunschjob in Wirtschaft, Kultur, NGO oder im Öffentlichem Dienst findest – ohne Stellenausschreibungen, ohne konventionelle Bewerbungen und ohne klassische Vorstellungsgespräche. Fast alle Berufseinsteiger*innen suchen im ersten Schritt der Jobsuche nach passenden Stellenausschreibungen und verfassen Bewerbungen. Damit begeben sie sich in eine Situation, in der sie mit den anderen Kandidat*innen konkurrieren. In diesem Seminar arbeitest du mit der kreativen und selbstbestimmten Methode des Life/Work Planning. Diese befähigt dich dazu, dich in 5 Schritten von Stellenausschreibungen gänzlich unabhängig zu machen: über eine Bestandsaufnahme definierst du ein berufliches Ziel und planst die ersten konkreten Schritte dorthin. Du lernst zudem, wie du auf XING und LinkedIn wichtige Kontakte knüpfen und dich dort mit dem eigenen fachlichen und persönlichen Profil erfolgsversprechend präsentieren kannst.
Analyse der eigenen Situation: berufliche Landkarte erstellen und Wunschbranchen definieren
Aussagekräftige und erfolgversprechende Profile bei XING und LinkedIn erstellen
Wunscharbeitgeber*innen recherchieren und analysieren
Technik der Infogespräche: Wichtige Kontakte knüpfen und branchenspezifische Akteur*innen kennenlernen
Fahrkarte zum Wunschjob: Strategieentwicklung für das weitere Vorgehen über den Workshop hinaus
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
LinkedIn-Power: Profil aufbauen, Kontakte knüpfen, Karriere gestalten
Engineer Consultant | Katrin Dietz
15:30 - 17:30 Uhr | Webinar
LinkedIn ist weit mehr als ein “Online-Lebenslauf”. Es ist eine leistungsstarke Plattform, die Dir helfen kann, persönliche Beziehungen zu knüpfen, Deinen beruflichen Einfluss zu steigern und spannende Karrierechancen zu entdecken. Im DACH-Raum gibt es (Stand Jan. 2024) 22 Millionen Mitglieder - das sind doppelt so viele wie noch 2017! Damit auch Dein Auftritt auf LinkedIn gelingt, konzentrieren wir uns in diesem Workshop auf folgende Themen:
Wie kann die Plattform für Dich persönlich nützlich sein?
Wie sieht eigentlich ein gutes LinkedIn-Profil aus?
Die Macht des ersten Eindrucks
Wie Profilfoto | Slogan | Banner | ... gestalten?
Muss ich jetzt auch posten?! Wie Sichtbarkeit und Networking gelingt
Der Workshop wird moderiert von Katrin Dietz. Sie unterstützt als Trainerin in Tech-Unternehmen und als Mentorin insbesondere junge Ingenieur:innen dabei, mit hohem Wirkungsgrad herausragende Ergebnisse zu erzielen und gewünschte Ziele zu erreichen. Dieser Workshop ist für Studierende aller Fachrichtungen geeignet.
Du hast eine Idee, möchtest etwas Neues erschaffen, etwas ausprobieren oder dich selbst verwirklichen? Bei uns bist du immer genau richtig - egal, ob du schon mit einer ersten Idee und konkreten Fragen zu Deinem Gründungsprojekt oder Start-up zu uns kommst oder noch keine Gründungsidee hast und dich einfach über unser Angebot informieren möchtest!
Wir bieten dir die Möglichkeit, deine Fragen gemeinsam zu betrachten und die nächsten Schritte zu planen. Oder bist du einfach neugierig? Gerne zeigen wir dir auch unseren Gateway Workspace und die Möglichkeiten, die du hier hast.
Am 13.05.2024 bieten wir von 16 bis 18 Uhr im Rahmen der Career Week eine offene Sprechstunde an. Du musst dich nicht anmelden, komm einfach bei uns im InnoDom Cologne vorbei.
Wir freuen uns auf dich!
Ihr wollt wissen, wer dabei ist? Folgt uns auf Instagram unter @gateway_unikoeln für die neuesten Informationen.
Deep Dive: Orientierung für deinen Start ins Berufsleben
VITA Konzept Aachen | Sarah Dörfler
10:00 - 13:00 Uhr | Besprechungsraum ProfessionalCenter |Max. 12 Personen
Die Orientierung für den Berufseinstieg, den ersten Job, und die Entscheidung, auf welche Stellen wir uns bewerben, ist meist mit viel Freude und Motivation verbunden; Kann aber gleichzeitig auch Verunsicherungen oder Herausforderungen mit sich bringen, und wirft viele Fragen auf.
„Klassische“ Karriere-Wege sind in der jetzigen Wissens- Informations- und Leistungs-Gesellschaft zwar weiter gängig, werden aber zunehmend als nicht mehr zeitgemäß erlebt. Persönlich wie gesamtgesellschaftlich. Das persönliche Wohlbefinden, die eigene Lebensgestaltung, die Gesundheit und die Selbstverwirklichung rücken mehr in den Blickpunkt des Interesses. Ebenso wie Fragen nach einer sinnstiftenden Arbeit.
Der Workshop bietet vielfältige Möglichkeiten zur Selbstreflexion und gezielten Orientierung in puncto Berufseinstieg: Welche Kriterien und Erwartungen liegen unserer Berufsorientierung zu Grunde? Passen die wirklich zu uns? Sind sie kongruent mit unseren Fähigkeiten, den Tätigkeiten, die uns Freude bereiten und unseren Lebenszielen? Was erwarte ich mir eigentlich wirklich von einer guten Arbeit?
Kann ich beim ersten Job „hohe“ Ansprüche stellen? Wie will ich vorbereitet sein? Gibt es Kompetenzen, die ich für den Berufseinstieg weiter entwickeln will? Wie kann ich auf dem Weg achtsam mit mir selber und meinen eigenen Bedürfnissen umgehen?
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Richtig vorbereitet ins Referendariat
ASI Wirtschaftsberatung | Dominik Otto
11:30 - 13:00 Uhr | Webinar
Der Einstieg ins Referendariat ist durch die Verbeamtung mit vielen Besonderheiten verbunden. Themen wie Beihilfe, Krankenversicherung, Haftung, Rechtsstreit mit Eltern und Beamt:innenversorgung haben sicherlich alle schon mal gehört. Aber was verbirgt sich für Sie konkret dahinter?
Wie Sie bereits ab dem ersten Bachelorsemester wichtige Vorbereitungen für das Referendariat treffen und langfristig viel Geld sparen erfahren Sie in dem Seminar „Berufsstart als Lehramtsreferendar:in“. Egal ob Sie mit dem Master fast fertig sind oder gerade in den ersten Semestern des Bachelors, der Besuch des Seminars ist zu jedem Zeitpunkt des Studiums sinnvoll
Auf einen Blick
Einstieg ins Lehramt
Gehalt und Gehaltsperspektiven
Vom Brutto zum Netto
Beihilfe und Krankenversicherung
Haftung: Privat und im Beruf
Das Risiko der Dienstunfähigkeit
Perspektiven der Altersversorgung (mit staatlicher Förderung)
Auslandsaufenthalte während des Studiums - diese Möglichkeit ist vielen Studierenden bekannt. Aber auch zum Ende des Studiums oder zwischen zwei Studienabschnitten gibt es eine breite Palette von Angeboten, einen Zeitabschnitt im Ausland zu verbringen. Dabei kann z.B. die Recherche für eine Abschlussarbeit oder auch das Sammeln von Lehrerfahrungen an Schulen weltweit im Fokus stehen. Ebenfalls bieten Forschungsaufenthalte im Ausland während der Promotion die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und neue Einblicke in das eigene Forschungsgebiet zu gewinnen. Der Weg ins Ausland ist immer bereichernd. Auf der einen Seite kann das fachliche Vorwissen in besonderem Maße erweitert werden und konstruktive Einblicke in die Studien- oder Arbeitswelt sind garantiert. Auf der anderen Seite wird die Chance geboten, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen, Zugang zu weltweiten Kulturen zu erlangen und den persönlichen Erfahrungshorizont zu vergrößern. Auf diese Weise können Softskills angeeignet werden, die später auf dem Arbeitsmarkt von Bedeutung sind. Im Rahmen des Vortrags sollen die verschiedensten Strukturen und Wege für einen passgenauen Auslandsaufenthalt aufgezeigt werden. Wir freuen uns, Ihnen bei Ihrem Vorhaben und auch bei dessen Finanzierung beratend zur Seite zu stehen.
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Irrtümer im Bewerbungsprozess - Welche Fehler Sie vermeiden sollten
Karriereservice.de | Christian Richter
14:00 - 15:30 Uhr | Webinar
Unternehmen erwarten von Bewerber*innen gut gemachte, vor allem aber korrekte Bewerbungsunterlagen. Viele Bewerber*innen sind jedoch unsicher, welche Anforderungen genau gestellt werden und auch in manchen Ratgebern finden sich irreführende Informationen. Wer sich bei der Erstellung seiner Bewerbungsmappe oder der Vorbereitung auf ein Auswahlverfahren auf Halbwissen verlässt, hat im Prinzip schon verloren.
In unserem Webinar stellen wir Ihnen typische Fehler vor, die Bewerber*innen häufig machen und zeigen auf, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen professionell gestalten können. Zudem benennen wir Verhaltensfehler, die Bewerber*innen gerne in Auswahlgesprächen oder Assesment- Centern begehen und erläutern, welche Wirkung diese bei den Entscheidungsträger*innen hinterlassen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zum Bewerbungsprozess einzubringen, um individuelle Tipps zu erhalten.
Inhalte des Webinars:
Vorstellung typischer Fehler von Bewerber*innen
Hintergrundwissen zum Selektions- und Auswahlprozess
Erfahrungsberichte zum Fehlverhalten von Bewerber*innen
Tipps zur Gestaltung der Bewerbungsunterlagen und zum professionellen Verhalten in
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Was muss ich eigentlich über Geld wissen? Tipps & Tricks zum Berufsstart
Finanzberatung | Wenke Endler
16:00 - 17:00 Uhr | Digitale Veranstaltung via Zoom
Wo lerne ich endlich, wie ich richtig mit Geld umgehe?
Was bedeuten Begriffe wie Sparen, Investieren, Zins, Rendite etc.?
Warum wird der Zinseszins-Effekt als achtes Weltwunder betitelt?
Welche Möglichkeiten gibt es heutzutage, Vermögen aufzubauen?
Wir schauen gemeinsam, worauf Du in der heutigen Zeit beim Umgang mit Geld achten musst. Du bekommst einfache Tipps und Tricks, wie Du Dir Wissen aneignen und wie Du typische Fehler vermeiden kannst!
Speaker´s note: This is an interactive workshop, so students should participate with a mircophone and camera.
→ Anmeldung über unser Anmeldeformular am Ende Website
Job Interviews in Germany: What You Need to Know
Rebekka Mejda, Career Service International, University of Cologne
16:30 - 18:30 Uhr | Digital event via Zoom |Max. 30 participants
Are you preparing to apply for jobs or internships in Germany and want to feel confident going into your interviews?
Our workshop will help you do just that and provide you with the essentials for job interviews in Germany! You'll learn how to prepare effectively, manage your expectations, and understand what German employers are looking for. We’ll practice common questions, including how to introduce yourself, respond to challenging and situational questions, and use the STAR technique. You’ll also reflect on how to follow up after the interview and develop your own strategy for success.
Don’t miss this opportunity to reflect, practice, and approach your next interview with more clarity.
Speaker’s note: This is an interactive workshop, so students should participate with a microphone and camera.
→ Registration via our registration form at the bottom of the website
Begleitveranstaltungen & Rahmenprogramm
Coaching-Programme am ProfessionalCenter
Coaching-Programme am ProfessionalCenter
Stapelweise Lernstoff, Abgabefristen und nebenbei noch herausfinden, wie es nach dem Studium weitergehen soll? Studieren kann manchmal herausfordernd sein. Das ProfessionalCenter an der Universität steht Ihnen mit vielseitigen Coaching-Angeboten zur Seite.
Fühlen Sie sich überwältigt von Lernstoff und Abgabefristen? Sie wissen noch nicht genau, wie Sie effektiv lernen können? Dann könnte unser Lern-Coachingwertvolle Lösungen für Sie bereitstellen. Gemeinsam mit professionellen Lern-Coach:innen entwickeln Sie persönliche Lerntechniken, um Ihr Studium mit neuem Antrieb zu meistern.
Oder sind Sie am Ende Ihres Studiums angelangt und haben noch keine klare Vorstellung davon, wie es weitergehen soll? Ob Masterstudium oder Berufseinstieg – mit unserem individuellen Career-Coachingbieten wir Ihnen einen Raum, um Antworten zu finden und mehr über Ihre Stärken und Interessen zu erfahren.
Bewerbungsmappenchecks
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail (Betreff: CV-Check - Career Week) an den Career Service Ihrer Fakultät und vereinbaren einen individuellen Termin.
Individuelle Beratung der Agentur für Arbeit Köln
Egal, ob Sie Unterstützung bei der Stellensuche oder im Bewerbungsprozess wünschen, eine Orientierungsberatung benötigen oder zu einem anderen/ weiteren Studiengang beraten werden möchten - die Agentur für Arbeit bringt Sie kostenfrei und neutral weiter.
Was viele nicht wissen: auch Ratsuchende ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld können die Dienstleistung in Anspruch nehmen. Studierende im Endsemester können auch Fördermöglichkeiten wie zum Beispiel die Erstattung von Bewerbungskosten, Kosten für Fahrten zum Vorstellungsgespräch oder die Förderung einer Fortbildung (Fördervoraussetzungen werden im Einzelfall geprüft) in Anspruch nehmen.
Haben Sie Interesse an einer individuellen Beratung? Vereinbaren Sie telefonisch oder online einen Gesprächstermin: Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei) Internet: www.arbeitsagentur.de/beratungswunsch
Anmeldung & Informationen zu den Angeboten
Zielgruppe und Workload
Zielgruppe:
Die Vorträge stehen allen interessierten Studierenden offen. Bitte melden Sie sich für alle ausgeschrieben Angebote im Vorfeld an.
Zu den Angeboten können sich alle Studierenden der Universität zu Köln sowie der TH Köln anmelden.
Workload: Da es sich bei den Vorträgen und Workshops der Career Week nicht um Lehrveranstaltungen handelt, wird kein Workload angezeigt. Darüber hinaus besteht keine Möglichkeit, die Vorträge oder Workshops der Career Week im Bachelor-Studium als Studium Integrale anrechnen zu lassen.
Weitere Informationen: Unsere FAQ Studium Integrale geben Ihnen Antwort auf viele Fragen zum Studium Integrale und den Extracurricularen Angeboten.
Anmeldung, Anrechnung im Studium und Teilnahmebescheinigung
Anmeldung:
Anmeldezeitraum: vom 07.04.2025 - 16.05.2025 können Sie sich hier über das Anmeldeformular unten auf der Homepage anmelden.
Präsenzveranstaltungen sind aufgrund der Raumgröße teilnehmerbeschränkt - Hier werden die Plätze nach "first come, first serve" vergeben. Sollten alle verfügbaren Plätze vergeben sein, wird die Anmeldung geschlossen.
Anrechnung im Studium: Es besteht keine Möglichkeit, die Vorträge oder Workshops der Career Week im Bachelor-Studium als Studium Integrale anrechnen zu lassen.