"Train the Trainer"
IHK-Zertifikatslehrgang
Lassen Sie sich am ProfessionalCenter als Trainer:in ausbilden und erhalten Sie ein aussagekräftiges Zertifikat der IHK Köln. Eine Kooperation mit der IHK Köln macht dies möglich! Der Zertifikatslehrgang zur "Trainer:in (IHK)" wird einmal jährlich angeboten und dauert über zwei Semester an. Bewerben können Sie sich jeweils von Mitte Juni bis Mitte August. Informieren Sie sich hier über Inhalte, Ablauf, Voraussetzungen und Anerkennung im Studium Integrale.
Wer oder was ist eine Trainer:in?
Trainer:innen sind Wissensvermittler:innen, die bestimmtes Wissen weitergeben. Eine Trainer:in kann…
- als Angestellte:r und Expert:in für ein Thema in eine Unternehmensstruktur eingegliedert sein.
- als Freiberufler:in themenspezifisch auf Auftragsbasis in erster Linie für Unternehmen/ Organisationen/ Vereine tätig sein.
- an ein Aus- und Weiterbildungsinstitut (meist freiberuflich) angedockt sein.
- sich nebenberuflich oder auch ehrenamtlich als Lehrende:r, Vortragende:r und Workshopleiter:in agieren.
- eine Mischformen einiger oder all dieser genannten Formen in einer Person vereinen.
Welche Aufgaben hat ein:e Trainer:in?
Ein:e Trainer:in vermittelt in der Regel Wissen, Fähig- und Fertigkeiten an erwachsene Lernende. Ein:e Trainer:in ist sozusagen ein:e Gestalter:in einer abwechlungsreichen und nachhaltigen Lernsituation und -umgebung für Erwachsene. Trainings sind moderierte Lernprozesse, in denen Inhalte interaktiv gelehrt und von Erwachsenen praxisnah erlernt und erprobt werden. In einem Training stehen weniger die Teilnehmer:innen als Individuen, sondern mehr die Trainingsinhalte, die den Lernenden vermittelt werden, im Vordergrund.
Der Begriff "Trainer:in" ist - obwohl es viele zertifizierte Weiterbildungen auf dem Markt gibt - keine geschützte Berufsbezeichnung. Gleichzeitig ist es sinnvoll, in eine Weiterbildung eines namenhaften Weiterbildungsinstituts (z.B. eine des BDTV e.V. oder der IHK) zu investieren.
Was ist eine "Train the Trainer"-Ausbildung?
In der Weiterbildung "Train the Trainer" werden angehende Trainer:innen auf ihr zukünftiges Arbeitsfeld als Trainer:innen vorbereitet: Sie beschäftigen sich in kompakter Form mit grundlegenden Konzepten, Methoden und Techniken der Erwachsenenbildung, um zu lernen, wie sie Erwachsene bestmöglich "unterrichten" können.
Sie benötigen dazu umfangreiches Handwerkszeug. Um didaktisch-methodisch abwechslungsreiche und nachhaltige Lernsituationen und -umgebungen zu schaffen, reichen ihre Aufgaben von Lernzielformulierung, Lehren und Moderieren über Beraten und Coachen bis hin zu Entwickeln, Steuern und Evaluieren. In einer "Train the Trainer"-Ausbildung lernen angehende Trainer:innen all das von erfahrenen Trainer:innen.
Warum ist eine "Train the Trainer"-Ausbildung wichtig?
Erwachsene lernen anders als Kinder. Erwachsene zu motivieren und mit Freude zum Lernen zu bringen, ist eine große Herausforderung. Um das souverän zu meistern, müssen Trainer:innen für ihre eigenen (Fach-)Themen hervorragende Gestalter:innen von Lernprozessen für Erwachsene sein. Eine "Train the Trainer"-Weiterbildung bereitet zukünftige Trainer:innen auf diese Aufgabe optimal vor.
Was unterschiedet Training von Coaching?
Coaching findet in der Regel in einer Zweierkonstellation zwischen Coach und Coachee statt. Coaches sind Expert:innen für persönliche Veränderung: sie begleiten Menschen auf ihren Wegen durch persönliche Veränderungen. In einem individuellen Coaching unterstützen Coaches ihre Coachees darin, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, eine Lösung für ein persönliches/ berufliches Problem zu finden und/oder eine Handlungsstrategie in einer bestimmten Situation zu entwerfen. Das Coaching ist dabei als "Hilfe zur Selbsthilfe" zu verstehen. Anders ausgedrückt stellen Coaches das Vehikel "Coaching" mit all seinen Methoden, Techniken und Reflexionen zu Verfügung und erleichtern Coachees so den Weg, damit diese möglichst komfortabel zum selbstgewählten Ziel kommen.
Ausbildungsverlauf über zwei Semester
Informationen zum Ausbildungsverlauf des Zertifikatslehrgangs "Train the Trainer" ab WiSe 2023/2024 sind vorraussichtlich ab Mitte Mai 2023 hier abrufbar.
Die Ausbildung zur "Trainer_in (IHK)" startet jeweils zum Wintersemester und reicht in das nachfolgende Sommersemester hinein. Die Teilnahme an den Ausbildungsblöcken I bis III, den Blended Learning-Einheiten und die Aufgaben des Flipped Classrooms sind sowohl Voraussetzung für den Erhalt von 12 Leistungspunkten im Studium Integrale als auch für die Zulassung zur Zertifikatsprüfung vor der IHK Köln.
- Bewerbungsschluss: Fr., 30. September 2022 (Details s.u.)
- Zu- bzw. Absagen: ab Fr., 07. Oktober 2022
- Flipped Classroom
- Block I: Fr., 18. bis So., 20. November 2022, jeweils 09.00 bis 18.00 Uhr
- Blended Learning & Flipped Classroom
- Block II: Sa., 10. und So., 11. Dezember 2022, jeweils 09.00 bis 18.00 Uhr
- Blended Learning & Flipped Classroom
- Block III: Fr., 24. bis So., 26. Februar 2023, jeweils 09.00 bis 18.00 Uhr
- Zertifikatsprüfungen vor der IHK Köln:
Mo., 15. bis Mi., 17. Mai 2023, jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr
Kosten für Studierende
Für den IHK-Zertifikatslehrgang "Train the Trainer (IHK)" stellt die IHK Köln ordentlich eingeschriebenen Studierenden der Universität zu Köln (siehe: Zielgruppe) nach der verbindlichen Anmeldung als Teilnehmer:in ein Entgelt von 500,00 Euro in Rechnung. Dieser Betrag wird als Teilnehmerentgelt an die IHK Köln entrichtet und Studierende rechnen direkt mit der IHK Köln ab. Die Rechnung kann auf Wunsch in zwei Raten beglichen werden.
Inhalte der Ausbildung
Seminarplanung
- zielgruppenorientierte Konzeptplanung
- Lernerfolg und -erfolgskontrolle
- Seminarvor- und -nachbereitung
- aktuelle Tendenzen auf dem Bildungsmarkt
- Kalkulation und Akquise
Arbeiten in und mit Gruppen
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Lerntypen bei Erwachsenen
- Lernsituationen schaffen und gestalten
- Feedback geben und nehmen
- Störungen
Trainerkompetenz
- Methoden- und Medienkompetenz
- Nähe-Distanz-Beziehung zu Teilnehmenden
- Analyse und Reflexion der eigenen Arbeit
- persönliche Ressourcen und Grenzen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
Lernziele des Zertifikatkurses
Die nachfolgend genannten Lernziele sind als Richtziele des gesamten Zertifikatskurses zu verstehen. Die zukünftigen Trainer_innen (IHK)…
- konzipieren zielgruppenorientierte, themenspezifische Trainings, die die grundlegenden Konzepte der Erwachsenenbildung berücksichtigen.
- verfügen über die notwendige Methoden- und Medienkompetenz, um zukünftig mit didaktischem Geschick Lernprozesse zu gestalten.
- entwickeln eine solide Trainerpersönlichkeit, mit Hilfe derer sie zukünftig souverän Trainings durchführen und leiten können.
- kennen Strategien, ihre eigenen Trainings zu vermarkten.
Über die Dozentinnen
Carina Goffart bildete sich nach dem Abschluss ihres Studiums der Erwachsenenbildung an der Universität zu Köln als Systemische Beraterin (DGSF), Trainerin (IHK), Trainerin für Interkulturelle Kompetenz, Scrum Master, Wissensmanagerin (IHK), Nachhaltigkeitsmanager:in (IHK) und Life Design Coach weiter. Carina Goffart arbeitet als freiberufliche Trainerin für Wissensmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, (visuelle) Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung und interkulturelle Kompetenz. Als Lehrtrainerin bildet sie seit 2015 in Zertifikatskursen in Kooperation mit der IHK Köln Trainer:innen (IHK) Wissensmanager:innen (IHK) und Nachhaltigkeitsmanager:innen (IHK) aus.
Susanne Schneider studierte Diplom-Pädagogik mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Personalwirtschaft an der Universität zu Köln. Nach dem Abschluss arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie im Bereich Training und Beratung, bevor sie als Personalentwicklerin in die Industrie wechselte. Ihr berufliches Profil ergänzte sie durch zahlreiche Weiterbildungen, unter anderem im Bereich Systemischer Beratung und Wissensmanagement. Nach der Übernahme von Führungsverantwortung leitet sie heute ein internes Schulungszentrum und bringt ihre umfassende Praxiserfahrung im Rahmen ihres Lehrauftrages ein.
Informationen zur Anmeldung und IHK-Zertifikat
Zielgruppe und Workload
Bewerbung, Anrechnung im Studium und IHK-Zertifikat
Organisation & Kontakt

Carina Goffart
Studium Integrale & Kompetenztrainings
Kooperation mit der IHK Köln
Career Service Medizinische Fakultät (komm.)
Kontakt
Telefon: +49 221 470-2595
E-Mail: carina.goffartuni-koeln.de
Erreichbarkeit
dienstags & mittwochs (Büro)
montags, donnerstags & freitags (Homeoffice)

Lena Hoffmann
Studium Integrale & Kompetenztrainings
Career Service Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (komm.)
Kontakt
Telefon: +49 221 470-2926
E-Mail: lena.hoffmannuni-koeln.de
Erreichbarkeit
montags - freitags

Thea Kovacevic
Studentische Mitarbeiterin
Kontakt
Telefon: +49 221 470-8301
E-Mail: professionalcenter-supportuni-koeln.de

Theresa Müller
Studentische Mitarbeiterin
Kontakt
Telefon: +49 221 470-8302
E-Mail: professionalcenter-supportuni-koeln.de