Power Your Life: Wissenschaft trifft Wirtschaft
Unter dem Motto "Wissenschaft trifft Wirtschaft" verbindet die Veranstaltung Power Your Life die Welt der Studierenden mit der Welt der Unternehmen. Studierende der Universität zu Köln sowie der Technischen Hochschule Köln haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von semesterbegleitenden Projekten zu wählen und praktische Erfahrungen in renommierten Unternehmen und Institutionen vor Ort zu sammeln.
Das Angebot an Projektpartner:innen ist umfangreich. Es nehmen sowohl vielfältige, branchenübergreifende und regional bekannte Unternehmen des Wirtschaftsstandortes Köln und Umgebung als auch große "Global Player" an Power Your Life teil.
Die Veranstaltungsreihe steht in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln.
Projekte & Rahmenprogramm
Projekte
Sie können unter 13 Projekten von 9 unterschiedlichen Kooperationsunternehmen wählen (siehe Übersicht der Projekte). Alle Projekte erfordern einen Workload von ca. 90 Unterrichtsstunden und werden semesterbegleitend in individueller Absprache mit dem jeweiligen Unternehmen durchgeführt und von erfahrenen Mentor:innen begleitet. Die Aufteilung in Präsenzzeit und Vor- und Nachbearbeitungszeit ist je nach Projekt unterschiedlich.
Die Projektphase beginnt mit der Auftaktveranstaltung am 10.11.2022 und endet am 10.02.2023 mit der Einreichung des Projektergebnisses beim ProfessionalCenter.
Rahmenprogramm
Die Veranstaltung Power Your Life beginnt mit der Auftaktveranstaltung am 10.11.2022 via Zoom. Hier haben alle Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Unternehmensvertreter:innen bei einem lockeren Get-Together kennen zu lernen und den Projektstart zu besprechen. Die Abschlusspräsentationen und ein abschließendes Zusammenkommen finden im Zeitraum vom 06.02.2023 – 10.02.2023 in den Unternehmen statt und sind individuell in der Projektgruppe planbar.
Für alle teilnehmenden Studierenden bieten wir in diesem Jahr eine exklusive Begleitveranstaltung (optional) an:
1. Begleitveranstaltung "Projektmanagement – ein Einstieg" (Download: Informationen zur Begleitveranstaltung (pdf)):
Um mit anderen zielführend in einem Projekt zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, sind Grundlagen im Projektmanagement unverzichtbar. Daher bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, am Beispiel eines Projektes und anhand von angewendeten Methoden die ersten Grundlagen des Projektmanagements kennenzulernen. Die freiwillige Begleitveranstaltung findet am Montag, den 14.11.2022, von 15:00 - 18:00 Uhr via Zoom statt. Durch Ihre Teilnahme werden Sie optimal auf die ersten Schritte für die Arbeit an Ihrem Projekt vorbereitet sein und außerdem erste agile Methoden, wie z. B. Design Thinking, erfahren. Die Zahl der Teilnehmenden ist unbegrenzt - bitte vermerken Sie Ihr Interesse an einer Teilnahme auf dem Power Your Life-Anmeldeformular.
Auftaktveranstaltung:
Donnerstag, 10.11.2022, von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
Ort: digital via Zoom (Bitte beachten Sie: Dies ist der einzige Online-Termin neben der optionalen Begleitveranstaltung. Alle weiteren Termine finden in Präsenz in Ihrer Gruppe oder in den Unternehmen vor Ort statt!)
Abschlussveranstaltung (inkl. Abschlusspräsentation):
Zwischen dem 06.02.2023 und 10.02.2023
Ort: In den jeweiligen Unternehmen
Neben den Pflichtterminen (Auftaktveranstaltung und Abschlusspräsentation) arbeiten Sie selbstständig in Ihrem Team (punktuell auch mit den Unternehmensvertreter:innen) an Ihrem Projekt. Die Teamarbeit findet selbstorganisiert in Präsenz an der Universität, in den Unternehmen vor Ort und/oder virtuellen Arbeitsräumen statt.
Ihre Vorteile:
- Aussagekräftiges Zertifikat für alle Teilnehmenden
- 3 CP im Studium Integrale für alle Bachelor-Studierende der UzK
- Wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber:innen knüpfen
- Unternehmen von innen kennenlernen
- Theoretisches Wissen praktisch anwenden
Archiv - Übersicht der Projekte in Power Your Life
Projektpartnerorganisationen
Currenta GmbH & Co. OHG
Projekt 1: "MINT-Karriere in der dualen Ausbildung – Junge Frauen auf dem Karriereweg stärken"
Ziel ist es, mehr Schülerinnen für das Ergreifen einen MINT-Berufes in der dualen Ausbildung zu gewinnen. Wie lässt sich mehr Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik schaffen und welche Anforderungen haben insbesondere junge Frauen an diese Berufe? Was hält sie ab, (langfristig) einen Einstieg und sowie Karriere in einem dieser Bereiche zu suchen? Wie könnten Frauen ihre Talente und Interessen in diesen Bereichen entdecken, welche Bildungsbarrieren müssen abgebaut werden? Gibt es Fördermöglichkeiten, die ein Hineinschnuppern in MINT-Berufe möglich machen? Was können wir als Unternehmen tun, damit sich mehr Schülerinnen für das Ergreifen
eines MINT-Berufes entscheiden? Entwerfen Sie ein Konzept, wie junge Frauen für eine Berufskarriere in einem MINT-Bereich begeistert
werden können.
Currenta GmbH & Co. OHG
Projekt 2: "Mit Dualer Ausbildung durchstarten"
In den vergangenen Jahren hat die duale Ausbildung an Attraktivität verloren und konkurriert vor allem mit dem Bachelor-Studium um die Nachwuchskräfte der Zukunft. Dabei bemängeln Unternehmen branchenübergreifend die fehlende Entwicklung von praktischer Problemlösefähigkeit bei Bachelorabsolventen und wünschen sich die Praxiserfahrung eines Absolventen des dualen Systems. Praxisintegrierte Studiengänge können hier aufgrund zu kurzer Praxiseinsätze und inhaltlich nicht definierter Lerninhalte kaum Abhilfe schaffen. Darüber hinaus herrscht bei Kandidaten und Eltern die Vorstellung vor, dass eine Entscheidung für eine duale Ausbildung die Karrieremöglichkeiten bis in
Spitzenpositionen verhindert. Eine Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem gemäß des Deutschen Qualifikationsrahmens DQR wird dabei nicht erkannt. Gleichzeitig ist es aufgrund des bereits deutlich spürbaren Fachkräftemangels für ungelernte Arbeitnehmer nicht mehr attraktiv, eine grundständige Ausbildung zu erwerben, weil die Beschäftigungsmöglichkeiten auch durch „Training-on-the-Job“ ausreichend sind. Entwickeln Sie ein Konzept für eine Image-Kampagne, die das Ergreifen einer dualen Ausbildung für Schulabgänger und deren Eltern / Umfeld wieder attraktiv macht.
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Projekt 1: "ESG in der Finanzindustrie"
Die Themen Corporate Social Responsibility (CSR) und die Unternehmensführung nach ESG Kriterien (Environmental, Social and Governance) gewinnen immer weiter an Bedeutung. Auch im Kontext von Unternehmenstransaktionen (M&A) stellt sich die Frage, ob Unternehmen nach ESG Kriterien beurteilt bzw. bewertet werden sollten und ob die ESG-Analyse zu einem festen Bestandteil bei der Bewertung der Unternehmensführung werden soll.
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Projekt 2: "Börsengang bei Startups aus der Finanzbranche (FinTechs)"
In der Strategie- und Transaktionsberatung kommen Mandanten häufig auf uns zu und lassen sich von uns zum Thema Kapitalbeschaffung beraten; darunter sind auch häufig FinTechs. In Deutschland wurden 2021 knapp 3,8 Milliarden Euro in FinTechs investiert, wie aus dem aktuellen EY Startup-Barometer Deutschland 2022 hervorgeht.
Wie wirkt sich die Kapitalmittelbeschaffung und insbesondere Börsengänge auf die kurz- und mittelfristige Performance aus? Sind Börsengänge ein Wachstumsbeschleuniger oder sind alternative Finanzierungsformen vorteilhafter? Gibt es geographische Unterschiede (z.B. USA vs. Europa)? Welche Risiken entstehen bei einem Börsengang für ein FinTech?
Ford-Werke GmbH
Projekt 1: "Analyse und Entwicklung digitaler Distributionsmodelle für den Fahrzeugverkauf"
Bis dato traten Automobilhersteller maßgeblich als Großhändler auf, welche Ihre Fahrzeuge an ein Händlernetzwerk, nicht aber direkt an private Endkunden verkaufen. Durch innovative Möglichkeiten im Bereich eCommerce, moderne Retail-Konzepte und neue Marktteilnehmer wie etwa Tesla etablieren sich mehr und mehr Modelle, in denen Automobilkonzerne direkt mit ihren Kunden interagieren oder sogar Fahrzeuge direkt an diese verkaufen. Im Rahmen des Projekts sollen zunächst klassische und neuartige Distributionsmodelle für den Fahrzeugverkauf analysiert und im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile untersucht werden. Im Anschluss daran sollen Ideen entwickelt werden, welche zum Ziel haben, den klassischen Fahrzeugverkauf mittels digitaler Innovationen zu unterstützen oder sogar zu ersetzen.
Ford-Werke GmbH
Projekt 2: "Hybrid Working – Erfolgsfaktoren für den Arbeitsplatz der Zukunft "
Spätestens seit dem Ausbruch von COVID-19 ist in nahezu jedem Unternehmen die Bedeutung von Hybridem Arbeiten (Hybrid Working) deutlich gestiegen. Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen nehmen häufig nicht mehr den täglichen Weg zum Büro auf sich, sondern arbeiten öfters aus dem Homeoffice. Dies hat jedoch nicht nur Vorteile, sondern stellt die Unternehmen auch vor Herausforderungen wie z.B. die Bereitstellung von geeignetem Equipment. Im Fokus des Projektes steht die Erarbeitung von Faktoren für erfolgreiches Hybrid Working an Büroarbeitsplätzen aus der Perspektive der Ford-Werke GmbH. Hierbei sollen nicht nur die technischen Anforderungen, sondern auch soziale Komponenten wie z.B. neue Methoden der Mitarbeiterführung und Teamarbeit untersucht werden.
GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Projekt 1: "Karrierewege der Absolvent:innen des EZ-Traineeprogramms"
Die GIZ bildet seit 2007 im Auftrag des BMZ Nachwuchskräfte für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aus. Insgesamt haben 294 Personen an dem Programm teilgenommen. Während des 17-monatigen Programms durchlaufen jeweils 20 Trainees Stationen in Projekten in Partnerländern, bei internationalen Organisationen und im BMZ. Ergänzt wird das Ausbildungsprogramm durch Begleitmaßnahmen, die u.a. den Übergang in eine Folgebeschäftigung fördern. Aufbauend auf die jährliche Verbleibsabfrage, sollen die weiteren Berufswege der Absolvent:innen erhoben und analysiert werden.
ifp | Personalberatung Managementdiagnostik
Projekt 1: "Berufseinstieg für Hochschulabsolvent:innen in mittelständischen Unternehmen: Welche Rahmenbedingungen können KMU für Absolvent:innen attraktiv machen?"
In diesen Zeiten des Wandels (Digitalisierung, Pandemie, Fachkräftemangel, Energiekrise…) ist es besonders wichtig, menschengerechte Arbeitsbedingungen und Grundlagen zu schaffen. Passende Mitarbeiter:innen zu gewinnen und zu halten ist eine der wichtigsten Herausforderungen und eine der großen Chancen für Unternehmenserfolg. Als mittelständisches Dienstleistungsunternehmen stehen wir bei der Personalgewinnung in Konkurrenz mit Konzernen und anderen Organisationen, die ebenfalls unsere Zielgruppe der Hochschulabsolvent:innen umwerben. Deshalb ist die Fragestellung des Projektes für uns gerade hoch aktuell.
KPMG
Projekt 1: "ESG Lösungen für nachhaltig erfolgreiche Unternehmen"
ESG – „Environmental, Social, Governance“. Diese drei Schlagwörter verdeutlichen wie breit das Thema Nachhaltigkeit heute gedacht werden sollte. Es reicht vom Klimawandel über die Diversität der Belegschaft bis hin zu nachhaltigen Finanzierungsstrategien. Durch den „European Green Deal“ der EU-Kommission, sowie anderen flankierenden Initiativen wie beispielsweise dem „EU Recovery Plan“ sind Unternehmen dringend angehalten, sich intensiver mit den Bereichen Klima, Menschenrechte, Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft oder Biodiversität auseinanderzusetzen. Nachhaltiges und soziales Wirtschaften unter der Berücksichtigung einer „Good Governance“ wird zu einer ökonomisch existenziellen Herausforderung für alle Unternehmen. Besondere Bedeutung kommt hierbei der 2020 verabschiedeten EU-Taxonomieverordnung zu, die neue Offenlegungsvorschriften für Unternehmen enthält.
Die ESG Einführung löst damit den vielleicht größten Megatrend unserer Zeit und eine fundamentale Transformation der Wirtschaft aus.
Licennium GmbH
Projekt 1: "Transformation einer Nachhaltigkeits-Roadmap bei einem mittelständischen, deutschen Hersteller im Bereich innovativer Technologien von Lichtprodukten""
Nachhaltigkeit lässt sich faktenbasiert auf der Grundlage der Nachhaltigkeitsebenen Ökonomie, Ökologie und Soziales und den damit verbundenen Treibern und Kennzahlen decodieren, messen und monitoren. Die Erfassung und Steigerung der Ressourceneffizienz (Dematerialisierung) spielt dabei eine zentrale Rolle und steht meist in direktem Zusammenhang mit Digitalisierungsoptionen in der Wertschöpfungskette (Industrie 4.0). Überwiegend sind diese Prozesse und deren Optimierungen jedoch noch linear gedacht und organisiert. Erst deren Transformation in kreislauffähige Prozesse setzt an der Vermeidung von Ressourcenverbräuchen an. Ob und inwiefern sich hierzu Zusammenhänge, Abhängigkeiten, Relationen und Nachweise im Zusammenspiel dieser Prinzipien am Beispiel eines mittelständischen, deutschen Herstellers im Segment innovativer Technologien für Lichtprodukte identifizieren und sich daraus Empfehlungen für Transformationsthemen ableiten lassen, soll Gegenstand des Projektes sein, soll Gegenstand des Projektes sein. Sowohl die Recherche in aktueller Wissenschaftsliteratur als auch in Praxis-Projektberichten sowie die Zusammenführung der Erkenntnisse wird wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit über ein absolutes Zukunftsthema sein.
Licennium GmbH
Projekt 2: "Entwicklung und Transformation einer Nachhaltigkeits-Roadmap bei einem etablierten Kölner Fussballverein"
Nachhaltigkeit lässt sich faktenbasiert auf der Grundlage der Nachhaltigkeitsebenen Ökonomie, Ökologie und Soziales und den damit verbundenen Treibern und Kennzahlen decodieren, messen und monitoren. Die Erfassung und Steigerung der Ressourceneffizienz (Dematerialisierung) spielt dabei eine zentrale Rolle und steht meist in direktem Zusammenhang mit Digitalisierungsoptionen in der Wertschöpfungskette (Industrie 4.0). Überwiegend sind diese Prozesse und deren Optimierungen jedoch noch linear gedacht und organisiert. Erst deren Transformation in kreislauffähige Prozesse setzt an der Vermeidung von Ressourcenverbräuchen an. Ob und inwiefern sich hierzu Zusammenhänge, Abhängigkeiten, Relationen und Nachweise im Zusammenspiel dieser Prinzipien am Beispiel der Organisation und des Spielbetriebes eines etablierten Kölner Fußballvereines identifizieren und sich daraus Empfehlungen für Transformationsthemen ableiten lassen, soll Gegenstand des Projektes sein. Sowohl die Recherche in aktueller Wissenschaftsliteratur als auch in Praxis-Projektberichten sowie die Zusammenführung der Erkenntnisse wird wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit über ein absolutes Zukunftsthema sein.
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Projekt 1: "Markterkundung Südostasien"
Deutschland ist eine der am stärksten nach außen orientierten Volkswirtschaften der Welt. Ziel unserer NRW-Außenwirtschaftsstrategie ist, attraktive und wachstumsfördernde Direktinvestitionen nach Nordrhein-Westfalen zu holen und wachstumsstarke, zukunftsorientierte Auslandsmärkte für unsere Unternehmen zu erschließen. Die Zielerreichung soll u.a. an Erschließung und Entwicklung neuer, für NRW zukunftsträchtiger Auslandmärkte bewertet werden. Noch zu hebendes Potential versprechen die Wirtschaftsbeziehungen u.a. zu den ASEAN-Staaten in Südostasien. Die ASEAN-Region verzeichnet ein hochdynamisches Wachstum und soll bis 2030 die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt sein. Mit 625 Millionen Einwohnern bieten die zehn ASEAN-Staaten einen gewaltigen Absatzmarkt. ASEAN ist
bereits jetzt der drittgrößte Empfänger von ausländischen Direktinvestitionen weltweit. Dank der großen Zahl international tätiger Unternehmen mit hohem Marktanteil und Exportvolumen in vielen Branchen, bestehen hier gute Grundlagen für eine Intensivierung der Zusammenarbeit und Chancen für die NRW-Wirtschaft.
Als Teil unserer Außenwirtschaft konzipiert und organisiert das MWIKE regelmäßig Delegationsreisen ins Ausland. Unter Leitung unseres ASEAN-Beauftragten Herrn Karl-Uwe Bütof wird vom 27.11. bis 02.12.2022 eine ausgewählte Delegation von politischen und wirtschaftlichen Vertretern nach Vietnam reisen. Zudem sind weitere politische Reisen nach Indonesien, Malaysia und/ oder Thailand angedacht.
Ziel der Reisen ist die Stärkung der wirtschaftlichen, politischen und diplomatischen Beziehung zwischen Nordrhein-Westfalen und Südostasien (Türöffner-Funktion).
rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH
Projekt 1: "Entwicklung von Strategien zur Personalgewinnung in der Altenhilfe – Wie können sich die Träger am besten den Herausforderungen der Zeit stellen?"
Aktuell wird die Fachkraftproblematik in der deutschen Altenhilfe immer dramatischer! In nahezu allen Berufsgruppen der Pflegefach- und -hilfskräfte ist es zunehmen schwieriger überhaupt noch Personal für die Altenhilfe zu gewinnen. Mithilfe des Projektes sollen innovative Möglichkeiten gefunden werden, wie sich die Träger im Hinblick auf diese Herausforderung innovativ aufstellen können, um sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen zu können.
Organisation & Kontakt
Maren Mardink (sie/ihr)
Career Week
Power Your Life
Ringvorlesung
Stellv. Service Learning
Kontakt
Telefon: +49 221 470-8891
E-Mail: maren.mardinkuni-koeln.de
Erreichbarkeit
dienstags & mittwochs (Büro)
montags, donnerstags & freitags (Homeoffice)
Kseniia Vyzhdova
Studentische Mitarbeiterin
Kontakt
E-Mail (JobTour): jobtour-professionalcenteruni-koeln.de
E-Mail (Power Your Life): professionalcenter-pyluni-koeln.de
Tonia Rossié
Kontakt
E-Mail: professionalcenter-supportuni-koeln.de