Service Learning - Lernen durch Engagement
Gesellschaftliches Engagement von Studierenden im Universitätsalltag verankern - diese Möglichkeit bietet Service Learning der Universität zu Köln. Ein Semester lang unterstützen Studierende in interdisziplinären Teams gemeinnützige Organisationen und schaffen somit einen Mehrwert für sich und für andere. Universitäres (Projekt-)Lernen verbindet sich mit gemeinnützigem Engagement.
Der Reiz dieses Angebots im Studium Integrale besteht vor allem darin, dass Studierende ihr Know-how aus dem Studium oder ihre sonstigen Interessen und Fähigkeiten zur Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen einbringen. Sie tauchen in die Praxis ein, bauen Kompetenzen aus und engagieren sich dabei für das Gemeinwohl. Die hierbei erworbenen Schlüsselkompetenzen sind besonders im Hinblick auf den Berufseinstieg wertvoll.
Dieses Semester können Sie zwischen verschiedenen analogen wie digitalen Projekten sowie Partnerorganisationen wählen und werden in der Umsetzung des Projektes durch ein passendes Begleitseminar unterstützt.
Ordentlich eingeschriebene Studierende aller Fakultäten und Studiengänge der Universität zu Köln sind herzlich eingeladen am Service Learning teilzunehmen. Ebenso anmelden können sich Studierende der Technischen Hochschule Köln.
Service Learning Konzept & Rahmenprogramm
Aufbau des Engagements in einem Service Learning Projekt
1. Sie und Ihre Projektgruppe stehen im Zentrum des Geschehens. Hier haben Sie die Chance mit Studierenden aus allen Fachgebieten aus Bachelor- und Masterstudiengängen der UzK sowie mit Studierenden der TH Köln zusammen zu arbeiten.
2. Mit der gemeinnützigen Organisation an Ihrer Seite entwickeln Sie über das Semester hinweg gemeinsam Ihre Projekte. Diese steht Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung, um die Projektarbeit und das Service Learning Projekt als Lernerfahrung zu gestalten.
3. Die Begleitseminare bilden die theoretische Basis der Projektarbeit. Hier vermitteln erfahrene Dozierende theoretische Inhalte und Methoden, die für die Projektdurchführung relevant sind. Zudem unterstützen sie Sie bei der Umsetzung und Reflexion Ihrer Projekte. Diese werden teils analog, teils digital durchgeführt - die Teilnahme an der Begleitveranstaltung ist verpflichtend.
Rahmenprogramm
Service Learning beginnt mit der Auftaktveranstaltung. Hier haben Sie Gelegenheit die Mitglieder Ihres Projektteams, sowie die Projektpartner:innen und Ihre Dozent:innen kennenzulernen. Bei der Abschlussveranstaltung präsentieren Sie Ihre Projekte, Erfahrungen, Ergebnisse etc. den anderen Service Learning-Teilnehmer:innen, den Projektpartner:innen und Kooperationspartner:innen Beide Termine sind Pflichttermine für alle Teilnehmenden.
Digitale Auftaktveranstaltung
Mi, 26.10.2022, von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
Ort: Zoom-Meeting (mehr Infos mit Projekt-Zuordnung)
Begleitveranstaltung
Termine & Modus: siehe entsprechende Seminarbeschreibung
Analoge Abschlussveranstaltung
Do, 09.02.2023, von 18:00 bis ca. 20:30 Uhr
Ort: Tagungsraum im Seminarraumgebäude (106)
Falls Sie interesse haben, auch an unserer Abschlussveranstaltung teilzunehmen melden Sie sich gern bei uns unter: service-learning@uni-koeln.de.
Neben den Pflichtterminen (Auftakt-, Abschluss- und Begleitveranstaltung) arbeiten Sie selbstständig ca. 50 Zeitstunden über das Semester hinweg in Ihrem Team an Ihrem Projekt. Die Teamarbeit findet selbstorganisiert in virtuellen Arbeitsräumen, den Organisationen, Cafés, auf der Uniwiese oder ähnlichem statt.
Archiv - Übersicht der Projekte im Service Learning
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
Gesellschaftliches Engagement professionell darstellen: Eine neue Homepage für den Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ)
Die Themen Weltoffenheit, Toleranz und Humanismus sowie das strikte Veto gegen religiösen Fundamentalismus & Nationalismus stehen bei der größten Migrant:innenselbstorganisation Deutschlands - dem Bund der Alevitischen Jugendlichen – im Mittelpunkt. Dabei vertritt der BDAJ bundesweit die Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche zu kritischem Denken und Handeln sowie zur demokratischen gesellschaftlichen Mitgestaltung zu motivieren. Der BDAJ leistet aktive Antirassismusarbeit und tritt jeder Ideologie der Ungleichwertigkeit entschieden entgegen. Mit Ihrem kreativen Input und mit frischem Wind soll eine neue Homepage entstehen, die alle Informationen bereitstellt und den BDAJ wirksam präsentiert.
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
Sie haben noch nie etwas von den Alevit:innen gehört? In der Türkei leben rund 14 Millionen Menschen alevitischen Glaubens. Seit Jahrzehnten kämpfen sie gegen Diskriminierung. In Deutschland leben ungefähr 800.000 Menschen dieses Glaubens.
Als eigenständige Jugendorganisation der Alevitischen Gemeinde Deutschland vertritt der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) e.V. die Interessen von rund 78.000 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in 135 Mitgliedsvereinen und elf Bundesländern. Weltoffenheit, Toleranz und Humanismus sowie das strikte Veto gegen religiösen Fundamentalismus und Nationalismus sind wesentliche Eckpfeiler unseres Verbandes.
Der BDAJ ist die größte anerkannte Migrant:innenjugendselbstorganisation Deutschlands. Wir leisten Grundlagenarbeit in den Bereichen Interessenvertretung, außerschulische Bildungsarbeit sowie Freizeitgestaltung. Unser Ziel ist es, Jugendliche zu kritischem Denken und Handeln sowie zur demokratischen Mitgestaltung aller gesellschaftlichen Lebensbereiche zu motivieren sowie die Interessen alevitischer Kinder, Jugendlicher und junger Menschen in der Gesellschaft zu vertreten und in politische Entscheidungsprozesse einzubringen.
Wir wollen, dass junge alevitische Menschen sich als gleichberechtigten Teil der deutschen Gesellschaft wahrnehmen und an dieser in den verschiedensten Bereichen partizipieren. Wir leisten aktive Antirassismusarbeit und treten jeder Ideologie der Ungleichwertigkeit entschieden entgegen. Auch dem antimuslimischen Rassismus, unter dem viele Menschen in Deutschland leiden, in dem sie aufgrund ihres Namens oder ihres Aussehens als Muslime markiert werden, unabhängig davon, ob sie es tatsächlich sind oder wie religiös sie überhaupt sind.
Projekt: Gesellschaftliches Engagement professionell darstellen: Eine neue Homepage für den Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ)
Der Bund der Alevitischen Jugendlichen möchte sein gesellschaftliches Anliegen mittels einer neuen Homepage wirksam präsentieren und gleichzeitig eine Informationsplattform für seine Mitgliedsvereine sein. Wir wünschen uns kreativen Input und frischen Wind für eine optisch ansprechende Homepage, die von den zumeist ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen leicht gepflegt werden kann. Zudem benötigen wir ein „Template“ für unsere Landesverbände.
Rahmenbedingungen
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- Unterstützung und Zusammenarbeit mit unserem Team, sowie feste Ansprechpersonen: Astrid Simons & Özge Erdoğan.
- Wir wünschen uns Interesse an der Verbandsarbeit sowie Offenheit und Neugier für unsere Themen. Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei.
- Die Projektarbeit ist nach Absprache digital oder analog möglich.
- Besuch der Begleitveranstaltung „Gesellschaftliches Engagement visualisieren – Konzeption und Umsetzung einer Website“
Kontaktdaten
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Gesellschaftliches Engagement visualisieren – Konzeption und Umsetzung einer Website
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
»The details are not the details. They make the design.« Charles Eames, Designer
häufig ist ein grafischer Entwurf für den Laien schon perfekt, während der Designer noch nervös ist, weil eine Schattierung entfernt oder eine Schriftgröße angepasst werden muss. Diesen Details wollen wir uns im Seminar widmen und ganz praktisch den Arbeitsalltag eines Webdesigners kennenlernen. Studierende mit wenig oder keiner Erfahrung im Webdesign lernen, durch professionelle Einarbeitung, die benötigte Vorgehensweisen und Techniken: Grundlagen der modernen Website Konzeption, bildnerische Darstellungsformen (Layout und Komposition, Typografie, Farben, Grafiken/Bilder/Videos), sowie technische Grundlagen (Umgang mit Content-Management-System und digitalen Tools). Alles mit dem Ziel: im Teamwork eine Website umzusetzen.
Voraussetzungen: ein eigener Laptop
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Ideen in die Tat umsetzen: Von der Konzeption zur fertigen Website
- Grundlagen der Gestaltung: Benutzerfreundlichkeit, Layout und Komposition, Typografie, Farben, Grafiken/Bilder/Videos
- Technische Skills: Umgang mit einem Content-Management-System (CMS)
- Teamwork: Gemeinsam gestalten und ein Ziel erreichen
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: freitags, 04.11., 18,11., 02.12. (Gebäude 216, Seminarraum S131), 16.12.2022, 13.01., 20.01. (digital) und 27.01.2023 (Gebäude 221, Seminarraum S174), alle Termine 10:30 - 13:30 Uhr
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil der Dozierenden:
Als Senior UI/UX Designerin verfügt Melanie Below über vielfältige Erfahrung im Gestalten von digitalen Produkten und im Umgang mit Design Thinking Methoden. Nach Abschluss ihres Designstudiums an der Köln International School of Design (TH Köln) und BAU (Barcelona), arbeitet sie viele Jahre als freiberufliche Webdesignerin für Agenturen und Direktkunden. Nebenbei war Sie zudem als Medienpädagogin im Bereich Webdesign und Fotografie für die sk Stiftung Jugend und Medien, JUPF und girlspace e.V. aktiv. 2015 gründet Sie gemeinsam mit Carina Hilt die Branding-Agentur coco.cologne. Seit 2020 arbeitet Sie zudem für die Universität zu Köln in der digitalen Lehre.
Für Studierende der UzK ist die Veranstaltung unter folgender Lehrveranstaltungsnummer bei KLIPS 2.0 zu finden: 13986.0040
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasen
uni-koeln.de.
Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Was ist Kultur & kann ich das lernen? - Imagefilme über das Lernen im Kölner Institut
Das Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung bietet Weiterbildungen, Workshops und ein großes Beratungsangebot für Kultur- & Kreativ-Schaffende an. 2020 haben sie alle Kurse und Strukturen über Board geworfen und neue Lernkonzepte eingeführt. Und genau hier ist Ihre Unterstützung gefragt: Erstellen Sie gemeinsam Imagefilme für die einzelnen Fachbereiche, um ihren Zielgruppen die neuen Entwicklungen näher zu bringen.
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Das Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung ist ein 1994 gegründetes Bildungswerk und Teil des Kulturgetriebes. Wir bieten Weiterbildungen, Workshops und ein großes Beratungsangebot für Kultur- & Kreativ-Schaffende, in den Bereichen Kulturmanagement, Kunstpädagogik, Kulturvermittlung & Museumspädagogik, an.
2020 haben wir mit einem neuen, jungen Team das Institut übernommen und alle Kurse und Strukturen – bis auf den Namen – über Bord geworfen und etablieren, seitdem ein neues Lernen, was sich vor allem durch Praxisbezug und niedrigere Hierarchien auszeichnet. Mit unserem Angebot erreichen wir mittlerweile deutschlandweit Kulturschaffende und pädagogische Fachkräfte.
Projekt: Produktion von Imagefilmen
Damit das Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung ihren Zielgruppen die Entwicklungen näherbringen kann, haben sie sich überlegt, das Lernen im Kölner Institut potentiellen Interessent:innen in mehreren Imagefilmen für die jeweiligen Fachbereiche erfahrbar zu machen.
Folgende Fachbereiche könnten in Imagefilmen abgebildet werden:
- Fachbereich Kulturmanagement
- Fachbereich Kunstpädagogik
- Fachbereich Kulturvermittlung & -pädagogik
- Fachbereich Museumspädagogik
Rahmenbedingungen:
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- Anschluss an unser Team
- am liebsten in Präsenz – remote work auch möglich
- Kreativität, die Bereitschaft, sich mit dem Lernen im Institut zu beschäftigen und Interesse am Gestalten von Videomaterial
- Besuch der begleitenden Lehrveranstaltung: „Video: Dreh und Schnitt“
Kontaktdaten
- Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
- Jan Hochkamer
- Hamburger Str. 15 – 17, 50668 Köln
- 0221/ 13 90 551
- j.hochkamer@daskulturgetriebe.de
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Video: Dreh und Schnitt
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Instagram, Facebook, Tiktok - Jeden Tag sind wir von bewegten Bildern umgeben. Gemeinnützige Organisationen, die sich für einen guten Zweck einsetzen, benötigen ebenfalls gutes Videomaterial, beispielsweise in Form von Reels, um ihre Botschaften nach außen zu tragen.
Im Rahmen von Service Learning haben Sie jetzt die Chance in die Welt der Videographie einzutauchen. Sie erlangen grundlegende Kompetenzen aus den Arbeitsfeldern von Journalist:innen, Tontechniker:innen, Cutter:innen, Kamera führenden Personen und erlernen durch professionelle Einarbeitung die benötigte Technik des Videojournalismus (Kamera- und Tontechnik, Lichtgestaltung, verschiedene Drehtechniken, Schnitt und Effektbearbeitung) sowie journalistische Darstellungsformen (Beitragsaufbau, Storytelling, Dramaturgie und Interviewführung).
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Medienkompetenzen: Kompetenz im Umgang mit der Produktionstechnik (Kamera, Licht, Ton, Schnitt), Gestalterische Kompetenz (Bild- und Tonästhetik), und Journalistische Kompetenz (Recherche, Interviewtechniken)
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: mittwochs, 02.11., 16.11., 30.11., 14.12.2022, 11.01., 25.01., 16:00 – 19:00 Uhr (Gebäude 216, Seminarraum S135) und 01.02.2023, 16:00 – 19:00 Uhr (Gebäude 106, Seminarraum S22)
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil des Dozierenden:
Adam Polczyk studierte bis 2008 Geographie, Afrikanistik und Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln. Neben seinem Magisterstudium orientierte er sich schon früh in Richtung Medienbranche. Als Kameramann und Cutter arbeitet er seit 2003 freiberuflich für verschiedene Einrichtungen und Unternehmen. Hinzu kam ab 2007 die Tätigkeit als Dozent für Videojournalismus, hauptsächlich in Zusammenarbeit mit Schüler:innen und Studierenden. Zurzeit ist er als Multimediaredakteur in der Pressestelle der Universität zu Köln eingestellt und betreut die multimediale Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Universität.
Studierende der Universität Köln finden die Veranstaltung auf KLIPS 2.0 hier unter der Lehrveranstaltungsnummer: 13986.0046
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Keine Umsetzung als BFP möglich.
Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V.
"Nichts gewusst?" Infoclips über die Geschichte des Nationalsozialismus
Der Bundesverband setzt sich für die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung ein. Um die Verbrechen in der Nazizeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, ist Ihre Unterstützung und Kreativität gefragt. Setzen Sie sich gemeinsam mit dem Thema auseinander und stellen kurze Videos über die Geschichte des Nationalsozialismus für den Instagram- und Youtube-Kanal her.
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V.
Der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. setzt sich für alle Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung und ihre Nachkommen ein. Unsere Arbeitsbereiche sind breitgefächert: Von der juristischen Beratung über die politische Bildung hin zu sozialen Projekten für die Überlebenden. Wir bauen Brücken zwischen Generationen und Kulturen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Prävention gegen alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Projekt: „Nichts gewusst?“ Infoclips zur Geschichte des Nationalsozialismus
„Davon haben wir nichts gewusst“, sagten die meisten Deutschen nach 1945 über die Verbrechen in der Nazizeit. Vielleicht wussten einige wenige davon tatsächlich nichts, der Großteil der deutschen Gesellschaft hat aber mitgemacht. Wie war es möglich, dass ein ganzes Volk diese Verbrechen tolerierte, akzeptierte und sich selber daran beteiligte?
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir qualitativ hochwertige kurze Videos über die Geschichte des Nationalsozialismus für unseren Instagram- und YouTube-Kanal kreieren, damit diese Zeit niemals in Vergessenheit gerät und wir sie auch für zukünftige Ereignisse in Erinnerung behalten. Denn, um es mit den Worten des Shoah-Überlebenden Primo Levi zu sagen: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“
Jetzt sind Sie gefragt: Wie kann man diese historischen Themen interessant und informativ vor die Kamera bringen? Und wer soll vor die Kamera treten? Sie selbst oder möchten Sie diese Aufgabe an professionelle Schauspieler:innen abgeben oder haben Sie eine ganz andere Idee? Kommen Sie in unser Projekt und werden kreativ.
Projektziele
- Produktion von kurzen Infoclips, die wir auf unseren Kanälen veröffentlichen können
- Zielgruppenorientierte Konzeptausarbeitung
- Verfassen von Texten mit geschichtswissenschaftlichem Inhalt
- Erhöhung der Kanal-Reichweite und Steigerung des Bekanntheitsgrads
- Förderung von: Kreativität, einfaches Schreiben, Vereinfachung komplexer Themeninhalte
Rahmenbedingungen
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- Aktive Begleitung und Unterstützung durch Milena Rivera Espejo, Mitarbeiterin PR
- Digitale Projektarbeit (wenn nicht anders möglich)
- Besuch der Begleitveranstaltung „Video: Dreh und Schnitt“
Kontaktdaten
- Milena Rivera Espejo
- Genovevastr. 72, 51063 Köln
- 0221 17 92 94 10
- rivera@nsberatung.de
- www.nsberatung.de
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Video: Dreh und Schnitt
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Instagram, Facebook, Tiktok - Jeden Tag sind wir von bewegten Bildern umgeben. Gemeinnützige Organisationen, die sich für einen guten Zweck einsetzen, benötigen ebenfalls gutes Videomaterial, beispielsweise in Form von Reels, um ihre Botschaften nach außen zu tragen.
Im Rahmen von Service Learning haben Sie jetzt die Chance in die Welt der Videographie einzutauchen. Sie erlangen grundlegende Kompetenzen aus den Arbeitsfeldern von Journalist:innen, Tontechniker:innen, Cutter:innen, Kamera führenden Personen und erlernen durch professionelle Einarbeitung die benötigte Technik des Videojournalismus (Kamera- und Tontechnik, Lichtgestaltung, verschiedene Drehtechniken, Schnitt und Effektbearbeitung) sowie journalistische Darstellungsformen (Beitragsaufbau, Storytelling, Dramaturgie und Interviewführung).
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Medienkompetenzen: Kompetenz im Umgang mit der Produktionstechnik (Kamera, Licht, Ton, Schnitt), Gestalterische Kompetenz (Bild- und Tonästhetik), und Journalistische Kompetenz (Recherche, Interviewtechniken)
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: mittwochs, 02.11., 16.11., 30.11., 14.12.2022, 11.01., 25.01., 16:00 – 19:00 Uhr (Gebäude 216, Seminarraum S135) und 01.02.2023, 16:00 – 19:00 Uhr (Gebäude 106, Seminarraum S22)
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil des Dozierenden:
Adam Polczyk studierte bis 2008 Geographie, Afrikanistik und Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln. Neben seinem Magisterstudium orientierte er sich schon früh in Richtung Medienbranche. Als Kameramann und Cutter arbeitet er seit 2003 freiberuflich für verschiedene Einrichtungen und Unternehmen. Hinzu kam ab 2007 die Tätigkeit als Dozent für Videojournalismus, hauptsächlich in Zusammenarbeit mit Schüler:innen und Studierenden. Zurzeit ist er als Multimediaredakteur in der Pressestelle der Universität zu Köln eingestellt und betreut die multimediale Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Universität.
Studierende der Universität Köln finden die Veranstaltung auf KLIPS 2.0 hier unter der Lehrveranstaltungsnummer: 13986.0046
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Wenn fachlicher Bezug gegeben ist, ist die Umsetzung als BFP nach Absprache (zfl-praxisphasen
uni-koeln.de) möglich.
Sea-Eye Köln
„Menschen schützen statt Grenzen!“ – Entwicklung eines Fundraising-Projekts für Sea-Eye
Die zivile Hilfsorganisation Sea-Eye e.V. rettet geflüchtete und in Seenot geratene Menschen im zentralen Mittelmeer. Die regelmäßigen Rettungseinsätze sind dabei auf Spendengelder angewiesen. Hierfür stellt die Kölner Lokalgruppe ein Fundraising-Projekt auf die Beine: Ihre Kreativität und Planungskompetenz ist für Entwicklung dieses Projektes gefordert.
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: Sea-Eye e.V.
Sea-Eye ist eine zivile Hilfsorganisation zur Rettung von geflüchteten und in Seenot geratenen Menschen im zentralen Mittelmeer. Dafür patrouilliert unser Rettungsschiff „Sea-Eye 4“ auf einer der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt und hält nach Booten in Seenot Ausschau. Unser Handeln ist eine Antwort auf die gescheiterte Migrationspolitik der Europäischen Union, die sich ihrer Verantwortung für die tausenden Todesfälle in ihrer direkten Nähe verweigert. Seit der Gründung im Jahr 2015 konnten mit der Hilfe von über 800 ehrenamtlichen Helfer:innen aus ganz Deutschland bereits über 15.000 Menschen vor dem Ertrinken gerettet werden. Solange keine sicheren Fluchtwege existieren und Menschen auf der Suche nach Sicherheit ihr Leben riskieren, werden wir unsere Mission weiterführen. Wir engagieren uns für das Leben. Für das Recht auf Leben eines jeden Menschen.
Projekt: „Menschen schützen statt Grenzen!“ – Entwicklung eines Fundraising-Projekts für Sea-Eye
Um regelmäßige Rettungseinsätze gewährleisten zu können, ist Sea-Eye stetig auf Spendengelder angewiesen. Daher unterstützen wir als Kölner Lokalgruppe den Verein mit verschiedensten Informations- und Spendenaktionen vor Ort. Aufwind erfahren wir in Köln aktuell zudem durch den Auftakt der Kampagne „Köln rettet“, mit welcher die Stadt ihre Bereitschaft zur Hilfe für schutzsuchende Menschen demonstriert. Im Rahmen des Service-Learnings sind wir dankbar für Ihre Unterstützung bei…
…der Entwicklung eines Kölner Fundraising-Projekts für Sea-Eye
- Wollen Sie dabei Bezug auf die Kampagne „Köln rettet!“ nehmen?
- Wollen Sie mit sonstigen Strukturen und Partner:innen in Köln kooperieren?
- Wollen Sie z.B. eine Spenden-Challenge entwickeln?
- Oder wollen Sie uns mit etwas ganz Neuem, Eigenen überraschen? Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
…und je nach Zeitplan bei der Umsetzung und Bekanntmachung der Fundraising-Aktion!
Rahmenbedingungen
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- 2-3 feste Ansprechpartner:innen aus der Hochschulgruppe „Sea-Eye Köln“ betreuen das Projekt und stehen den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite
- Interesse an Sea-Eye ist gerne gesehen, aber keine Voraussetzungen für die Teilnahme
- Besuch des Begleitseminars "Crowdfunding & Fundraising: Kreativ an Geld kommen"
Kontaktdaten
- Sea-Eye Gruppe Köln - Sophia Pustet - s.pustet@online.de
- sea-eye.org
- gruppe.koeln@sea-eye.de
- Instagram: @seaeyekoeln
- www.facebook.com/seaeyekoeln
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Crowdfunding & Fundraising: Kreativ an Geld kommen
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Welche Mittel und Wege gibt es, Geld für gute Projekte zu sammeln? Wie gewinnt man das Vertrauen einer Community? Wie erweitert man sie und schafft eine entsprechende Reichweite?
Gemeinsam mit der Partnerorganisation Sea Eye e.V. erarbeiten wir Ansätze, diese Fragen zu beantworten. Das Seminar vermittelt Grundlagen der Kampagnenarbeit und befasst sich damit, wie Crowdfunding und Fundraising kreativ aufgebaut werden können. Veränderung anschieben, Neues bewirken, andere mitreißen - all das sind Merkmale einer guten Kampagne. Somit kann das für Non-Profit Organisationen oftmals so unbeliebte, jedoch gleichzeitig unumgängliche Thema „Fundraising“ kreativ umgesetzt werden. Die Teilnehmenden haben im Seminarverlauf die Möglichkeit, durch ihre Mitarbeit im Projekt den Wandel in der Gesellschaft positiv voranzutreiben. Dabei gehen wir auch auf das Thema „Seenotrettung“ ein und betrachten dessen gesellschaftlichen Kontext.
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Ziel der Veranstaltung ist, dass sich Studierende kreativ ausleben können und in folgenden Bereichen mehr Kompetenz zu erwerben:
- Terminologie: Was versteht man unter Begriffen wie Non-Profit-Organisation, Migrationspolitik, Transformation, Ehrenamt oder Partizipation?
- Wer ist meine Crowd? Zielgruppe bestimmen, Kanäle finden
- Kritische Reflexion: Wie arbeiten PR-Kampagnen und Influencer:innen?
- Team-Building: Welcher Team-Typ bin ich? Was kann ich am besten?
- Kreativ arbeiten: Wie kommt man auf gute Ideen und Bilder?
- Ideen in die Tat umsetzen: Wo fange ich an? Wie komme ich zum Ziel? Eine gute Planung vereinfacht die Verteilung der Ressourcen.
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: Freitag, 28.10.2022, 10:00 - 13:00 Uhr (Gebäude 103, Seminarraum S87); donnerstags, 17.11., 08.12.2022, 12.01., 19.01. und 02.02.2023, 16:00 – 19:00 Uhr (Gebäude ESG (Bachemer Str. 27), Grüner Raum)
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil der Dozierenden:
Verena Maas studierte Audiovisuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien Köln. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Filmproduzentin für Städte und Kommunen, Initiativen und Stiftungen. Sie hat zahlreiche Imagefilme im Non-Profit-Sektor produziert. Zu ihren Auftraggeber*innen gehören das Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung, Kommunen wie die Stadt Aachen, Köln und Münster, die Agora Köln sowie freie Auftraggeber aus der Kunst- und Musikszene in Köln. 2020 gründet sie gemeinsam mit Sebastian Züger erst den Weblog fff.cologne, dann die die Medienproduktionsfirma tvist – die Kommunikation für Changemaker umsetzt. Verena war 2020 und 2021 Stipendiatin des Ministerium für Wirtschaft, NRW und des Mediengründerzentrums NRW.
Für Studierende der UzK ist die Veranstaltung unter folgender Lehrveranstaltungsnummer bei KLIPS 2.0 zu finden: 13986.0045
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasen
uni-koeln.de.
Weitblick Köln e. V.
„Bildung mit Weitblick“ Umsetzung einer Social Media Kampagne für Weitblick Köln e. V.
Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit – dafür setzt sich die Studierendeninitiative Weitblick Köln e.V. sowohl im Inland als auch im Ausland ein. Doch um ihre Reichweite, insbesondere im Raum Köln, zu vergrößern, sind Ihre kreativen Ansätze für die Erstellung einer Social-Media-Kampagne gefragt. Informieren und klären Sie über Bildungsmissstände auf!
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: Weitblick Köln e. V.
Weitblick Köln e. V. ist eine Studierendeninitiative, die 2008 in Münster gegründet wurde, mittlerweile in 15 Städten Deutschlands vertreten ist und unterschiedliche Bildungsprojekte sowohl im Inland als auch im Ausland umsetzt. Als gemeinnütziger Verein setzen wir uns weltweit für den gerechten Zugang zu Bildung ein. Durch Bildung können Menschen ihr Potenzial entfalten, ein selbstbestimmtes Leben führen – kurz gesagt Bildung ist ein Schlüsselelement für die Zukunft. Da aber nicht alle Menschen die gleichen Zugangschancen zu Bildung haben, setzen wir uns im Rahmen unserer Projekte für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit global ein. Mehr Infos finden Sie unter: https://weitblicker.org/koeln/
Projekt: „Bildung mit Weitblick“ Umsetzung einer Social Media Kampagne für Weitblick Köln e. V.
Grundlage unseres Projektes ist, dass wir eine größere Bekanntheit, gerade auch in Köln, erlangen möchten. Wir möchten dabei auch über unsere Arbeit und Ziele informieren. Daher sollen unsere Social Media Kanäle verwendet werden, um uns einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Auch mehr Aufklärungsarbeit über Bildung und Missstände in diesen Bereich können wir uns vorstellen. Dabei können Sie eigene kreative Ideen einbringen und auch gestalterisch aktiv werden. Insbesondere kann unsere Vereinsfarbe Orange als Teil unserer „corporate identity“ in der Kampagne verwendet werden. Allgemein wird uns mit einem „frischen Blick“ auf unsere Social Media Kanäle geholfen, um zu sehen, was wir langfristig verbessern können.
Ziele des Projekts
Durch die Kampagne soll die Reichweite unseres Vereins auf unseren Social Media Kanälen Instagram und Facebook erhöht werden. Besonders wichtig ist uns dabei auch, dass unsere Bekanntheit in Köln zunimmt. Damit wollen wir zum einen mehr Mitglieder erlangen und zum anderen stärker auf unsere Arbeit aufmerksam machen. Es soll daher ein Konzept für die Social Media Arbeit im Verein entwickelt werden und eine Social Media Kampagne umgesetzt werden. Bei Fragen oder Hilfestellungen können Sie sich auch an unser bestehendes Social Media Team wenden.
Rahmenbedingungen
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- Digitale oder hybride Projektarbeit, wobei wir selbst keine Räumlichkeiten zur Verfügung stellen können
- Keine Vorkenntnisse notwendig, wobei eine Affinität zu Social Media wünschenswert ist
- Besuch des Begleitseminars "Digitale Strategie für die externe online Kommunikation"
Kontaktdaten
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Digitale Strategie für die externe online Kommunikation
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Die Veranstaltung vermittelt das Fachwissen, um eine eigenständige digitale Kommunikations-Strategie zu entwickeln. Hierbei wird sowohl auf theoretische Methodik als auch praxisorientierte Anwendung Wert gelegt. Der Fokus liegt hierbei auf der zielgruppengerechten Kommunikation, die klar definierte Ziele erfüllen soll. In der Veranstaltung werden sowohl netzwerkspezifische Content-Formate als auch technische Aspekte, wie z.B. Algorithmen analysiert. Am Ende wird ein Leitfaden erarbeitet, der passgenau und praxisnah das Projekt digital zum Erfolg bringen kann.
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Digitale Ziele: KPIs richtig lesen
- Persona: Zielgruppenanalyse und Ableitungen
- Social Media Algorithmen: Visibilität
- Community Management: Reputationsmaßnahmen
- Social Media Marketing: Organische Posts vs. Promoted Ads
- Krisen-Kommunikation: Vorbereitung
- Content-Formate: Welche Formate gibt es und welche Formate sind die richtigen
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: Samstag, 05.11., 08:30 - 15:30 Uhr (Gebäude 103, Seminarraum S65); donnerstags, 17,11., 01.12., 15.12. und 19.01. (digital) und 02.02.2023 (Gebäude 216, Seminarraum S144), jeweils 17:00 - 20:00 Uhr
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil der Dozierenden:
Markus Brandl arbeitet seit 14 Jahren im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation. Im Jahr 2013 begann er seine Tätigkeit bei der Bayer AG und kümmerte sich zunächst um den Aufbau der Social-Media-Kanäle – später entwickelte er die die Community Management Strategie für das Unternehmen, die bis heute eingesetzt wird. Seit 2021 verantwortet er alle digitalen Kanäle des Bereichs Bayer Pharmaceuticals. Als Dozent ist Markus Brandl seit 2015 an der TH Köln für das Fach Unternehmenskommunikation verantwortlich. Markus Brandl lebt mit seiner Familie in Leverkusen, ist Vater von vier Söhnen und schreibt in seiner Freizeit Blogs zum Thema „Vater sein.“
Für Studierende der UzK ist die Veranstaltung unter folgender Lehrveranstaltungsnummer bei KLIPS 2.0 zu finden: 13986.0041
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasen
uni-koeln.de.
Adolph-Kolping-Schule
Unterstützung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Vorbereitungs- oder Regelklassen
Die Adolph-Kolping-Schule hat sich den Schwerpunkt der Förderung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund gesetzt. Aus diesem Grund wird Ihre Hilfe in Vorbereitungs- und Regelklassen benötigt. Unterstützen Sie neu zugewanderte Kinder und Jugendliche beim Erlernen der deutschen Sprache, bei Lesefähigkeiten, Hausaufgaben und in ähnlichen Bereichen. (Alternative vorhanden, wenn Schulen Corona-bedingt geschlossen werden sollten.)
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: Adolph-Kolping-Schule
Die Adolph-Kolping-Schule ist eine katholische Hauptschule in Köln-Kalk, die zurzeit von 480 Schüler:innen aus ca. 30 Ländern besucht wird. Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Schule ist die Förderung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund.
Unterstützung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Vorbereitungs- oder Regelklassen
Zurzeit werden in sechs Vorbereitungsklassen bis zu 108 Schüler:innen, die erst seit kurzem in Deutschland sind und keine bzw. unzureichende Deutschkenntnisse besitzen, gemeinsam unterrichtet. Da die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lerngeschwindigkeiten einen differenzierten Unterricht notwendig machen, ist jede Unterstützung - egal ob in den Alphabetisierungsklassen, den fortgeschrittenen Vorbereitungsklassen oder bei der Anschlussförderung in den Regelklassen äußerst hilfreich.
Projektziele
- Schüler:innen auf den Übergang in eine Regelklasse und einen adäquaten Schulabschluss vorbereiten
- Schüler:innen individuell z.B. beim Erlernen der deutstschen Sprache, in Mathe, bei der Alphabetisierung oder beim Lesen lernen unterstützen
Rahmenbedingungen
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- Wöchentlicher Umfang frei wählbar, aber mind. 4 Unterrichtsstunden (montags bis freitags von 8:20 - 9:50 und/oder 10:10 - 11:40 und/oder 12:00 - 13:30Uhr)
- Jeder Einsatz wird durch die Lehrer:innen vor Ort begleitet.
- Arbeitsmaterial für den Unterricht ist ausreichend vorhanden.
- Offenheit, Geduld, Freude beim Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und das Einbringen eigener Ideen sind unbedingt erwünscht.
- Besuch der begleitenden Lehrveranstaltung 'Interkulturelle Kommunikation in der Begleitung multikultureller (Lern)Gruppen'
Falls Schuleinsatz Corona-bedingt nicht möglich ist, wird Alternative gefunden (z.B. Erstellung Homeschooling-Material)
Kontaktdaten
- Kornelia Diallo
- korneliadiallo@hotmail.com
- 0221/9658350
- Falckensteinstraße 34, 51103 Köln
- 140892@schule.nrw.de
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Interkulturelle Kommunikation in der Begleitung multikultureller (Lern)Gruppen
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Das Seminar bietet einen Einblick in die Interkulturelle Kommunikation- im Vordergrund steht hierbei die Sensibilisierung für (kulturelle) Identität. Die Veranstaltung zielt dabei auch auf die Stärkung der Interkulturellen Kompetenz; das Bewusstsein der Teilnehmenden soll für interkulturelle Situationen geschärft und ein sicherer Umgang mit kultureller Diversität gefestigt werden. Die Teilnehmenden werden für die Begriffe „Kultur“ und „Identität“ sensibilisiert, auch im Hinblick auf das mögliche Spannungsverhältnis zwischen den beiden Begriffen. Sie reflektieren über die eigene kulturelle Prägung und entwickeln ein Bewusstsein, sowohl für das eigene interkulturelle Potenzial als auch für das interkulturelle Potenzial, welches jede Gruppe innehat. Die Teilnehmenden werden zudem praxisorientiert auf die Herausforderungen und Chancen des Lehrens und Lernens im multikulturellen Lernraum vorbereitet; dabei sollen insbesondere didaktische Methoden erprobt und die eigene Rolle als Lehrperson reflektiert werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden ausreichend Raum für Selbstreflektion, Diskussion sowie Austausch.
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Interkulturelle Sensibilisierung (u.a. Wahrnehmungsprozesse, Werteorientierung)
- Sensibilisierung für die Begriffe Kultur, Identität und Migration
- Reflexion der Rolle als Lehrkraft in unterschiedlichen Lehr- und Lerntraditionen
- Didaktik und Methodik in der Begleitung heterogener Gruppen
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: mittwochs, 02.11., 23.11.2022 und 25.01.2023 (digital); 16.11. (Ort: wird von Dozentin mitgeteilt) und 07.12.2022 (Gebäude 221, Seminarraum S175), 16:00 - 19:00 Uhr; Freitag, 13.01.2023, 10:00 - 17:00 Uhr (Ort: wird von Dozentin mitgeteilt)
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil der Dozierenden:
Marketa Chaidou hat an der Universität zu Köln Geschichte und Germanistik sowie Deutsch als Fremdsprache/als Zweitsprache an der Universität Bonn studiert und ist ausgebildete Interkulturelle Trainerin. Im Zentrum für Internationale Beziehungen der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln betreut sie die die europäischen Kooperationen der Philosophischen Fakultät und ist zudem zuständig für die Betreuung und Beratung (internationaler) Studierender. Des Weiteren leitet sie verschiedene Seminare und Workshops mit den Schwerpunkten Interkulturelle Sensibilisierung sowie Berufszielfindung und Bewerbungstraining.
Für Studierende der UzK ist die Veranstaltung unter folgender Lehrveranstaltungsnummer bei KLIPS 2.0 zu finden: 13986.0044
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasen
uni-koeln.de.
International Office (UzK)
Buddy-Programm – Orientierung geben, Barrieren überwinden, Hilfestellung bieten
In Zusammenarbeit mit dem International Office haben Sie die Möglichkeit ein Semester lang Teil des Buddy-Programms zu werden. Unterstützen Sie dabei, Einblicke in den Studienalltag und in das studentische Leben außerhalb des universitären Kontextes zu geben – und das als Buddy für Menschen mit Fluchthintergrund, die an studienvorbereitenden Deutschkursen teilnehmen.
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: International Office (UzK)
In ganz Deutschland setzen sich zahlreiche Studierende mit großem Engagement dafür ein, dass Geflüchtete an den Hochschulen Fuß fassen – gefördert durch die DAAD-Initiative „Welcome –Studierende engagieren sich für Flüchtlinge“. Das International Office der Uni Köln setzt das Programm um und unterstützt damit den Prozess der Integration von Geflüchteten durch soziale, sprachliche und fachliche Betreuungsmaßnahmen.
Das Buddy-Programm ist ein Vernetzungsangebot für Menschen mit Fluchthintergrund, die an studienvorbereitenden Deutschkursen des International Office teilnehmen. Die Personen befinden sich hierbei in unterschiedlichen Lebensphasen, gehören unterschiedlichen Altersgruppen an und kommen aus verschiedenen Ländern.
Projekt: Buddy-Programm – Orientierung geben, Barrieren überwinden, Hilfestellung bieten
Im Rahmen des Programms sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten in Kontakt mit Studierenden der Uni Köln zu kommen. Es geht darum Einblicke in den Studienalltag zu erhalten und darüber hinaus einen Einblick in das studentische Leben außerhalb des universitären Kontextes zu bekommen.
Persönlicher Kontakt fördert die soziale Integration - ein Buddy begleitet ein Semester lang 1 – 2 Teilnehmer:innen unserer Deutschkurse mit Fluchthintergrund. Die studentischen Teilnehmer*innen des Buddy-Programms werden darüber hinaus interkulturell im Begleitprogramm des Projektes Service Learning der Universität zu Köln geschult. Werden Sie Teil dieser Initiative und bewerben Sie sich auf das Buddy-Programm im nächsten Semester!
Rahmenbedingungen
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- Besuch der Begleitveranstaltung: „Interkulturelle Kommunikation in der Begleitung multikultureller (Lern)Gruppen“
Kontaktdaten
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Interkulturelle Kommunikation in der Begleitung multikultureller (Lern)Gruppen
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Das Seminar bietet einen Einblick in die Interkulturelle Kommunikation- im Vordergrund steht hierbei die Sensibilisierung für (kulturelle) Identität. Die Veranstaltung zielt dabei auch auf die Stärkung der Interkulturellen Kompetenz; das Bewusstsein der Teilnehmenden soll für interkulturelle Situationen geschärft und ein sicherer Umgang mit kultureller Diversität gefestigt werden. Die Teilnehmenden werden für die Begriffe „Kultur“ und „Identität“ sensibilisiert, auch im Hinblick auf das mögliche Spannungsverhältnis zwischen den beiden Begriffen. Sie reflektieren über die eigene kulturelle Prägung und entwickeln ein Bewusstsein, sowohl für das eigene interkulturelle Potenzial als auch für das interkulturelle Potenzial, welches jede Gruppe innehat. Die Teilnehmenden werden zudem praxisorientiert auf die Herausforderungen und Chancen des Lehrens und Lernens im multikulturellen Lernraum vorbereitet; dabei sollen insbesondere didaktische Methoden erprobt und die eigene Rolle als Lehrperson reflektiert werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden ausreichend Raum für Selbstreflektion, Diskussion sowie Austausch.
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Interkulturelle Sensibilisierung (u.a. Wahrnehmungsprozesse, Werteorientierung)
- Sensibilisierung für die Begriffe Kultur, Identität und Migration
- Reflexion der Rolle als Lehrkraft in unterschiedlichen Lehr- und Lerntraditionen
- Didaktik und Methodik in der Begleitung heterogener Gruppen
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: mittwochs, 02.11., 23.11.2022 und 25.01.2023 (digital); 16.11. (Ort: wird von Dozentin mitgeteilt) und 07.12.2022 (Gebäude 221, Seminarraum S175), 16:00 - 19:00 Uhr; Freitag, 13.01.2023, 10:00 - 17:00 Uhr (Ort: wird von Dozentin mitgeteilt)
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil der Dozierenden:
Marketa Chaidou hat an der Universität zu Köln Geschichte und Germanistik sowie Deutsch als Fremdsprache/als Zweitsprache an der Universität Bonn studiert und ist ausgebildete Interkulturelle Trainerin. Im Zentrum für Internationale Beziehungen der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln betreut sie die die europäischen Kooperationen der Philosophischen Fakultät und ist zudem zuständig für die Betreuung und Beratung (internationaler) Studierender. Des Weiteren leitet sie verschiedene Seminare und Workshops mit den Schwerpunkten Interkulturelle Sensibilisierung sowie Berufszielfindung und Bewerbungstraining.
Für Studierende der UzK ist die Veranstaltung unter folgender Lehrveranstaltungsnummer bei KLIPS 2.0 zu finden: 13986.0044
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasen
uni-koeln.de.
Die Sonne und Wir
Konzeption und Start einer Social Media Kampagne „UVSafe4You“ für Jugendliche: Konzeption - Entwicklung - Vorstellung - Start der Kampagne
Die Aufklärung über Gefahren von UV-Strahlung steht bei dem Präventionsprojekt "Die Sonne und Wir" im Vordergrund: Dabei sollen präventive Maßnahmen zur Reduzierung des Hautkrebsrisikos im Erwachsenenalter beitragen. Um für einen achtsamen Umgang mit UV-Strahlung bereits im Jugendalter zu sensibilisieren, wird Ihre Hilfe bei der Konzipierung einer zielgruppenspezifischen Social-Media-Kampagne benötigt.
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: Die Sonne und Wir
Das Präventionsprojekt DIE SONNE UND WIR des Zentrums für Molekulare Medizin Köln (Universität zu Köln) und der Klinik für Dermatologie (Uniklinik Köln) steht für eine verständliche Aufklärung zum achtsamen Umgang mit UV-Strahlung und versteht sich als eine primärpräventive Maßnahme für junge Menschen zur Verringerung des Hautkrebsrisikos im Erwachsenenalter. Wenn die Sonne scheint, geht es uns gut. Doch die Intensität der ultravioletten (UV) Strahlung der Sonne wird oftmals unterschätzt. So sind UV-Schäden der Haut, die in Kindheit und Jugend erworben werden, maßgeblich dafür verantwortlich, dass Jahre später im Erwachsenenalter Hautkrebs entstehen kann. Aus diesem Grund stuft die WHO die UV-Strahlung als krebserregend ein und gilt als der größte Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Durch richtigen Sonnenschutz können jedoch Sonnenbrände vermieden und damit das Risiko an Hautkrebs zu erkranken reduziert werden. Wir setzen uns dafür ein, Kinder und Jugendliche auf eine verständliche und spannende Weise für einen achtsamen Umgang mit der UV-Strahlung zu sensibilisieren, um so einen wichtigen Beitrag zur Hautkrebsprävention zu leisten. Das Projekt DIE SONNE UND WIR ist zudem Kooperationspartner in der Kampagne CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN der Deutschen Krebshilfe. Für nähere Informationen www.die-sonne-und-wir.de.
Projekt: Konzeption und Start einer Social Media Kampagne „UVSafe4You“ für Jugendliche: Konzeption - Entwicklung - Vorstellung - Start der Kampagne
Um Jugendliche für einen achtsamen Umgang mit UV-Strahlung zu sensibilisieren, soll eine zielgruppenspezifische Social Media Kampagne konzipiert werden. Das Ziel ist, anhand von altersgemäßen Inhalten für den Sonnenschutz der Haut zu werben, um Verhaltensänderungen im Umgang mit Sonnenstrahlung zu erreichen. Hierzu sollen UV-Schutz-Botschaften von den Studierenden in Wort und Bildvorschlägen entwickelt werden. Eingebunden ist das Projekt in eine Zusammenarbeit mit Jugendlichen der Schule, die stellvertretend für die Zielgruppe steht. Die entwickelte Social Media Kampagne soll an der Schule im Rahmen eines UV-Schutz-Projekts im Zeitraum März/April – August 2023 sowie in den Social Media Kanälen der CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN KAMPAGNE eingesetzt werden. Unser Ziel ist dieses Projektvorhaben in Kooperation mit Schüler:innen (14-16 Jahre) der Adolph Kolping Schule und der Heinrich-Böll-Gesamtschule durchzuführen. Die Schüler:innen werden bereits im Vorfeld an einer UV-Schutz-Schulung teilnehmen und sind somit mit dem Thema vertraut.
Ziele des Projekts
- Einarbeitung der Studierenden in die UV-Schutz-Thematik sowie Vermittlung von Wissen und Informationen zur Hautkrebsprävention (u.a. UV-Strahlung & der Einfluss auf den Körper, der UV-Index und der Einfluss der globalen Klimaänderung auf die UV-Intensität). So werden die Studierenden zu UV-Schutz-Multiplikatoren ausgebildet.
- Austausch mit den Schüler:innen (s.o.), die bereits im Vorfeld vom Projekt-Team DIE SONNE UND WIR in die UV-Schutz-Thematik eingearbeitet wurden.
- Entwicklung des Konzepts und Inhalte inkl. Planung des Ablaufs für die Social Media Kampagne
- Erstellung der Inhalte für die UVSafe4You Social Media Kampagne in enger Zusammenarbeit mit den Schüler:innen für die ausgewählte Social Media Plattform
- Vorstellung der Kampagne in der Schule im Rahmen einer Veranstaltung
- Aufbereitung und Einbindung der Inhalte in den zeitlichen Verlaufsplan der Social Media Kampagne mit dem Startpunkt Ende März 2023 in der Schule der Jugendliche und den Social Media Kanälen der CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN KAMPAGNE.
Rahmenbedingungen
Wir freuen uns über Studierende, die Interesse für das Hautkrebspräventionsprojekt mitbringen, ihre Kreativität an der Konzeption von Social Media Inhalten einbringen und gerne mit Jugendlichen zusammenarbeiten. Für die Umsetzung des Vorhabens über die Sommermonate ab März 2023 planen wir - gern auch aus der studentischen Gruppe - eine SHK/WHB einzustellen.
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- Besuch des Begleitseminars "Digitale Strategie für die externe online Kommunikation"
Kontaktdaten
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Digitale Strategie für die externe online Kommunikation
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Die Veranstaltung vermittelt das Fachwissen, um eine eigenständige digitale Kommunikations-Strategie zu entwickeln. Hierbei wird sowohl auf theoretische Methodik als auch praxisorientierte Anwendung Wert gelegt. Der Fokus liegt hierbei auf der zielgruppengerechten Kommunikation, die klar definierte Ziele erfüllen soll. In der Veranstaltung werden sowohl netzwerkspezifische Content-Formate als auch technische Aspekte, wie z.B. Algorithmen analysiert. Am Ende wird ein Leitfaden erarbeitet, der passgenau und praxisnah das Projekt digital zum Erfolg bringen kann.
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Digitale Ziele: KPIs richtig lesen
- Persona: Zielgruppenanalyse und Ableitungen
- Social Media Algorithmen: Visibilität
- Community Management: Reputationsmaßnahmen
- Social Media Marketing: Organische Posts vs. Promoted Ads
- Krisen-Kommunikation: Vorbereitung
- Content-Formate: Welche Formate gibt es und welche Formate sind die richtigen
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: Samstag, 29.10., 09:00 - 16:00 Uhr (Gebäude 216, Seminarraum S135); donnerstags, 17,11., 01.12., 15.12. und 19.01. (digital) und 02.02.2023 (Gebäude 216, Seminarraum S144), jeweils 17:00 - 20:00 Uhr
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil der Dozierenden:
Markus Brandl arbeitet seit 14 Jahren im Bereich der digitalen Unternehmenskommunikation. Im Jahr 2013 begann er seine Tätigkeit bei der Bayer AG und kümmerte sich zunächst um den Aufbau der Social-Media-Kanäle – später entwickelte er die die Community Management Strategie für das Unternehmen, die bis heute eingesetzt wird. Seit 2021 verantwortet er alle digitalen Kanäle des Bereichs Bayer Pharmaceuticals. Als Dozent ist Markus Brandl seit 2015 an der TH Köln für das Fach Unternehmenskommunikation verantwortlich. Markus Brandl lebt mit seiner Familie in Leverkusen, ist Vater von vier Söhnen und schreibt in seiner Freizeit Blogs zum Thema „Vater sein.“
Für Studierende der UzK ist die Veranstaltung unter folgender Lehrveranstaltungsnummer bei KLIPS 2.0 zu finden: 13986.0041
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasen
uni-koeln.de.
youmocracy e.V.
Diskussionskultur & Partizipation – Projekttag an Schulen
Von jungen Menschen für junge Menschen – unter diesem Motto setzt sich der Verein youmocracy bundesweit für einen überparteilichen Austausch und die Stärkung einer Diskussionskultur ein. Sie können den Verein unterstützen, indem Sie bei der Erarbeitung und Durchführung eines Projekttages für Schüler:innen zu dem Themen „Diskussionskultur & Partizipation“ helfen.
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: youmocracy e.V.
Demokratie beginnt im Alltag, bei der Diskussion am Mittagstisch, im Klassenzimmer oder in der Kneipe. Wer hat es nicht schon einmal erlebt, dass eine solche Diskussion aus dem Ruder lief? Oder gar nicht erst richtig anfing, weil alle der gleichen Meinung waren? youmocracy will den überparteilichen Austausch stärken und bringt junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Meinungen zu Diskussionen zusammen. Bei Themen wie Lobbyismus, Rüstungsexporten oder Drogenpolitik kann der eigene Standpunkt hinterfragt, geschärft oder die Perspektive gewechselt werden.
Das verwirklichen wir durch unsere vier Bausteine:
- Überparteiliche Informationen zu politischen Themen auf Instagram
- Aktuell 15 regionale Diskussionsforen an Schulen + Universitäten
- Interaktive Workshops zu Diskussionskultur an allen Schulformen
- Überregionale Diskussionsveranstaltungen zur Vernetzung
youmocracy ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Mittlerweile engagieren sich über 60 junge Menschen für youmocracy bundesweit. Dabei werden wir von den ehemaligen Bundestagspräsidenten, Prof. Dr. Norbert Lammert und Dr. h.c. Wolfgang Thierse unterstützt.
Projekt: Diskussionskultur & Partizipation – Projekttag an Schulen
youmocracy hat bereits den ersten Workshop zum Thema „Diskussionskultur“ an einem Gymnasium in Bayern durchgeführt. Ein nächster Workshop steht im Mai an. Anfang nächsten Jahres soll auch der erste Workshop an einer Berufsschule durchgeführt werden. youmocracy hat das Ziel an allen Schulformen vertreten zu sein. In Zusammenarbeit mit dem Team Schule des Vereins soll der bereits von Lehramtsstudierenden konzipierte Workshop erweitert und zu einem Projekttag ausgebaut werden.
Ziele des Projekts
- Erarbeitung eines Projekttags für Schüler*innen zu den Themen „Diskussionskultur & Partizipation“
- Inhaltliche und pädagogische Ausarbeitung eines Konzepts
- Erarbeitung von Materialien für den Projekttag
- Durchführung des Projekttags an einer, wenn machbar an mehr Kölner Schulen
Rahmenbedingungen
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- Kreativität und Freude, politische Inhalte für junge Menschen aufzubereiten
- Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich darzustellen
- Neben der inhaltlichen Aufbereitung ist auch die grafische Aufbereitung der Inhalte wichtig
- Primär digitaler Austausch mit dem Verein
- Möglichkeit, an bundesweiten Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen, um das Team und die anderen Bereiche kennenzulernen
- Besuch der begleitenden Lehrveranstaltung "Wertschätzend reflektieren und diskutieren! Wie machen wir Demokratie und Partizipation in der Schule erlebbar?"
Kontaktdaten
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Wertschätzend reflektieren und diskutieren! Wie machen wir Demokratie und Partizipation in der Schule erlebbar?
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Demokratie war bisher in unserem Land selbstverständlich. Wie können wir einen Beitrag dazu leisten, dass es auch so bleibt? Durch ein Event: Eventmanagement bekommt eine immer größere Bedeutung. Themen wie Netzwerken, Projektmanagement und Kommunikation, und auch Nachhaltigkeit sind damit untrennbar verbunden. Gelungene Veranstaltungen schaffen Verbindungen, wecken Emotionen, bleiben in Erinnerung. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung und inhaltliche und praktische Umsetzung eines Projekttages zum Thema „Diskussionskultur & Partizipation“ an einer Schule. Wie können wir einen Projekttag schaffen, der Diskussionskultur und Demokratie lebendig erfahrbar macht? Und was hat das mit den Weltentwicklungsziele der Vereinten Nationen, der AGENDA 2030, zu tun? Die Ziele stehen für eine Zukunft, in der alle Menschen die gleichen Chancen auf ein gutes Leben in Freiheit und Sicherheit haben. Eine starke und streitbare Demokratie und eine engagierte Zivilgesellschaft, die ihre Möglichkeiten der Teilhabe an politischen Prozessen kennt, sind wichtige Voraussetzung zum Erreichen dieser AGENDA. Eine nachhaltige und gerechte Welt ist eine Vision, für die es sich lohnt, aktiv zu werden – machen Sie mit!
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Grundlagen der Eventorganisation (Zielgruppenanalyse, Kommunikation, Projektmanagement, Umsetzung)
- 17 globale Ziele – von den Ursprüngen der Nachhaltigkeit zur Agenda 2030
- Non-Profit-Organisationen, ihre Arbeit und Möglichkeiten des lokalen und globalen Engagements
- Entwicklung eines inhaltlichen Konzeptes zum Thema Diskussionskultur und Demokratie
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: Freitag, 04.11.2022, 09:00 - 16:00 Uhr (Gebäude 214, Seminarraum S167); dienstags, 22.11. und 29.11., 16:00 - 19:00 Uhr (digital); 13.12.2022, 16:00 - 17:30 Uhr (digital), Freitag, 13.01., 10:00 - 17:00 Uhr (Gebäude ESG (Bachemer Str. 27), Grüner Raum), Dienstag, 07.02.2023, 16:00 - 17:30 Uhr (digital)
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil der Dozierenden:
Ute Korinth studierte Kommunikationswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist zertifizierte Musikkauffrau und hat viele Jahre im Eventbereich gearbeitet. Als Online-Redakteurin und Vorsitzende des Fachausschusses Online im Deutschen Journalistenverband organisiert sie alljährlich mit Kolleg:innen den Journalisten-Kongress „Besser Online. Sie wird zudem regelmäßig für die Live-Kommunikation bei Events gebucht und gibt Seminare zu Themen rund um Resilienz, Agiltät und Kommunikation.
Vera Dwors (Diplom-Geographin) arbeitet seit vielen Jahren in Organisationen und Initiativen, die sich für Eine Welt Themen stark machen – dazu gehören lokale Projekte genauso wie internationale Kampagnen. Als Eine-Welt-Promotorin in Nordrhein-Westfalen hat sie die Fachstelle Südafrika inne und ist Geschäftsführerin des Südafrika Forums NRW. Außerdem ist sie im Vorstand und Sprecherin der Fairen Metropole Ruhr und Koordinatorin der internationalen Initiative sevengardens für das südliche Afrika. Immer mit dem Fokus auf globale Solidarität und Gerechtigkeit – gemeinsam können wir die Weltentwicklungsziele erreichen!
Für Studierende der UzK ist die Veranstaltung unter folgender Lehrveranstaltungsnummer bei KLIPS 2.0 zu finden: 13986.0047
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasen
uni-koeln.de.
InseB – Inklusive sexuelle Bildung für angehende Pädagog*innen
Kreative Gestaltung und Herstellung vielfältiger sexualpädagogischer Materialien und Modelle
Inklusive sexuelle Bildung – dafür setzen sich Studierende der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln ein. Spielerisch und didaktisch führen sie sexualpädagogische Workshops an Schulen durch, um Kinder und Jugendliche zu mehr Wissen, Sensibilität und Sicherheit zu verhelfen. Und um den veralteten Abbildungen aus den Biologie-Büchern ein Ende zu setzen, brauchen sie Ihre Unterstützung: Erstellen Sie gemeinsam neue vielfältige sexualpädagogische Materialien.
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: InseB – Inklusive sexuelle Bildung für angehende Pädagog*innen
Wir sind Studierende der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und gestalten ehrenamtlich inklusive sexualpädagogische Workshops für Schüler:innen. “InseB” steht für inklusive sexuelle Bildung. Spielerisch-didaktisiert behandeln wir mit den Teilnehmenden verschiedene Bereiche rund um die Themen Liebe und Sexualität. Unser Ziel ist es, mithilfe unserer Workshops die Kinder und Jugendlichen auf den Weg zu mehr Wissen und Sicherheit sowie Verständnis und Sensibilität für Vielfalt zu begleiten. Eine “Sexualpädagogik für alle” gibt Acht auf die unterschiedlichen Voraussetzungen von Heranwachsenden, die durch (soziales) Geschlecht, Begehren, Alter, Behinderungen, Fluchterfahrung oder psychischen und seelischen Besonderheiten bestimmt sind.
Projekt: Kreative Gestaltung und Herstellung vielfältiger sexualpädagogischer Materialien und Modelle
Die Abbildungen im Biologie-Buch von Penis, Vulva und Vagina sind längst nicht mehr zeitgerecht; eigentlich waren sie es noch nie. Wir möchten mit den Materialien in unseren Workshops die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und daher NICHT nur norm-schöne, weiße, nicht-behinderte Körper und hetero Beziehungen abbilden. Dabei benötigen wir Ihre Hilfe!
Ziele des Projekts
- Auseinandersetzung mit den Themen Sexualpädagogik und Inklusion
- Erstellung vielfältiger sexualpädagogischer Materialien z. B. als Illustration, Bildmaterial oder Modellen etc. (eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt) die in unseren Workshops praktisch Verwendung finden können
- Optional: Erstellung haptischer Modelle von Vulva, Penis und/oder inter* Variationen aus z.B. Ton
Rahmenbedingungen
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- Sie sind kreativ
- Sie sind motiviert sich mit sexueller Bildung und Vielfalt auseinanderzusetzen
- Sie besuchen die begleitende Lehrveranstaltung 'Kreative Konzeption & Umsetzung sexualpädagogischer Materialien'
Kontaktdaten
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Kreative Konzeption & Umsetzung sexualpädagogischer Materialien
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, eigenes sexualpädagogisches Material kreativ zu gestalten. Dazu werden im ersten Teil, in digitalen Sitzungen, theoretische Kompetenzen erlangt. Auf welche Gestaltungsgrundlagen ist zu achten? Wie hängen Farbe, Form und Kontrast mit gender, race und class zusammen? Wie wird ein kreatives Konzept zielgruppengerecht entwickelt? Die Studierenden entwickeln in dieser Phase Konzepte für eigenes, sexualpädagogisches Material. Im zweiten Teil finden Blocktermine in Präsenz statt. In diesen werden die entwickelten Konzepte praktisch umgesetzt. Die künstlerischen Ansätze und Techniken sind dabei konzeptabhängig. Am Ende der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Qualität kreativer Bildungsmaterialien einzuschätzen, eigene künstlerische Konzepte zu entwickeln und diese umzusetzen.
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Die Studierenden erlangen theoretisches Wissen der Gestaltungsgrundlagen.
- Die Studierenden reflektieren über die Zusammenhänge zwischen Gestaltung und gender, race und class.
- Die Studierenden lernen, bereits existierende Bildungsmaterialien aus einer gestalterischen Perspektive heraus zu beurteilen.
- Die Studierenden lernen ein Konzept kreativ zu entwickeln.
- Die Studierenden erlangen grundlegende, angewandte Gestaltungskompetenzen.
- Die Studierenden konzipieren und gestalten ihr eigenes Bildungsmaterial.
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: mittwochs, 02.11., 30.11.2022 und Montag, 09.01.2022, 16:00 - 19:00 Uhr (digital); freitags, 13.01. (Gebäude 214, Seminarraum S168) und 27.01.2023 (Gebäude ESG (Bachemer Str. 27), Blauer Raum), 08:00 - 15:00 Uhr; Mittwoch, 01.02.2023, 19:00 - 20:00 Uhr (digital)
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil der Dozierenden:
Louie Läuger hat Kultur- und Medienpädagogik (B.A.) und Informationsdesign (M.A) studiert. Heute schreibt und illustriert Louie Läuger feministische Sachbücher und arbeitet in der freien Kunst an der Schnittstelle von politischer Bildung und kreativem Ausdruck.
Für Studierende der UzK ist die Veranstaltung unter folgender Lehrveranstaltungsnummer bei KLIPS 2.0 zu finden: 13986.0043
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Dieses Projekt können Sie im Rahmen Ihres Berufsfeldpraktikums des Bachelors im Lehramt belegen. (Siehe: Informationen zur Anmeldung.) Voraussetzung ist, dass Sie im gleichen Semester ein Seminar zur Begleitung des Berufsfeldpraktikums des ZfL belegen. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an: zfl-praxisphasen
uni-koeln.de.
CLUB Meetup Cologne e.V.
– Mach´ die Kölner Studierendeninitiativen exzellent
An der Uni Köln gibt es zahlreiche studentische Initiativen - der Dachverband CLUB Meetup Cologne möchte nicht nur als Sprachrohr für diese Initiativen dienen, sondern auch Austauschmöglichkeiten bieten und eine verbesserte Effizienz von Strukturen und Angeboten unterstützen. Genau hier benötigt der Verein Ihre Unterstützung: Schauen Sie sich ehrenamtliche studentische Initiativen an, beraten Sie gemeinsam, wie diese ihre engagierten Ziele noch effizienter verfolgen könnten und machen Sie konkrete Änderungsvorschläge!
Über das Service Learning Projekt
Projektorganisation: CLUB Meetup Cologne e.V.
Wir, der CLUB Meetup Cologne e.V. (CMC), sind der 2019 gegründete Dachverband der Kölner Studierendeninitiativen. Wir verstehen uns als Sprachrohr für die Belange von Initiativen, unterstützen sie im Kölner Raum bekannter zu machen und beraten bei einer stetigen Verbesserung ihres Angebots. Genauso wie die Vernetzung der Initiativen untereinander, wird auch der Kontakt zu Unternehmen und anderen Stakeholdern wie der Stadt Köln oder den Hochschulen gefördert. Gemeinsam mit den Studierendeninitiativen setzt sich der Dachverband für ehrenamtliches Engagement ein und bietet Mehrwert für Studierende, aber auch der Gesellschaft als Ganzes. Dabei haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Kölner Initiativen zur Exzellenz zu führen und sie dafür deutschlandweit in ihren jeweiligen Themenbereichen bekannt zu machen.
Projekt: – Mach´ die Kölner Studierendeninitiativen exzellent
Was genau macht eine exzellente Initiative aus? Was können die Initiativen verändern, um noch mehr Studierende von einem Engagement zu begeistern? Ausgestattet mit Beratertools und relevantem Hintergrundwissen, können Sie als Team die Initiativen genau hierbei unterstützen. Versetzen Sie sich in die Rolle von Berater:innen und identifizieren Sie verbesserungsfähige Bereiche. Helfen Sie den Initiativen dabei, ihre Prozesse und Strategien durch Änderungsvorschläge zu optimieren und innovative Maßnahmen zu ergreifen.
Ziele des Projekts
- Unterstützung der ehrenamtlichen studentischen Initiativen
- Analyse der Initiative(n) in Hinblick auf erfolgsrelevante Merkmale
- Einführung in den Alltag von Berater:innen
- Erstellung einer Übersicht von ausformulierten Strategie-, Prozess-, und/oder Maßnahmenempfehlungen durch praktische Anwendung typischer Beratertools
- Optional: gerne zusätzliche Präsentation der Ergebnisse gegenüber den Initiativen
Rahmenbedingungen
- ca. 45 - 50h Arbeit im Projekt selbst
- 4 - 7 Teilnehmer:innen
- Hybrides Format wenn möglich
- Neugierde und Offenheit sich in unterschiedliche Thematiken einzuarbeiten, sowie ein grundlegendes Interesse am Themenbereich Beratung
- Keine Vorkenntnisse notwendig: relevante Methoden und fachliche Kompetenzen werden den Studierenden in der entsprechenden Begleitveranstaltung vermittelt. Eigene Erfahrungen hinsichtlich der Mitarbeit in Studierendeninitiativen können vorteilhaft sein, sind aber ebenfalls keine Voraussetzung
- Besuch der Begleitveranstaltung: „Einführung in die Unternehmensberatung“
Kontaktdaten
Download: Projektbeschreibung (PDF)
Begleitseminar: Einführung in die Unternehmensberatung
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet einen theoretisch fundierten und praxisorientierten Einblick in die Grundlagen der Unternehmensberatung. In den Veranstaltungsslots werden sowohl die Begriffe, Bestandteile und Strukturen der Beratungsbranche mit ihren Unternehmen als auch die zentralen Tools und Methoden von Unternehmensberater:innen vermittelt, kritisch reflektiert und anhand von Beispielen diskutiert. Orientiert am Service Learning Projekt, erhalten die Teilnehmenden somit das für die Beratung von studentischen Initiativen benötige Know-how. Gastvorträge verschiedener Berater einer Unternehmensberatung liefern zudem weitere spannende Case Studies, die in der Veranstaltung diskutiert werden.
Ziele der Veranstaltung bzw. zu erwerbende Kompetenzen
- Die Studierenden erhalten Einblicke in den Berater:innenalltag, die Beratungsbranche sowie die Struktur von Beratungsunternehmen.
- Die Studierenden erlangen detailliertes Wissen zum Ablauf von Beratungsprojekten und erlernen dabei die Anwendung von Beratungstools, -methoden und -kompetenzen.
- Die Studierenden erlernen die Grundlagen strukturierten und konzeptionellen Arbeitens.
- Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements.
Verpflichtende Termine:
- Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26.10.2022, 18:00 – 20:00 Uhr (Zoom)
- Begleitveranstaltung: freitags, 04.11., 18,11., 02.12., 16.12.2022, 13.01. und 27.01.2023 (Gebäude 106, Seminarraum S25), jeweils 16:00 - 19:00 Uhr & 3 digitale Sprechstunden nach Vereinbarung
- Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 09.02.2023, 18:00 – 20:30 Uhr (Ort: tba.)
Kurzprofil der Dozierenden:
Mathis Lepski (Jg. 1995) arbeitet als Berater im Bereich Infrastructure & Mobility für PwC Deutschland. Zuvor war er bereits in mehreren Stationen für die Deutsche Bahn AG tätig, so in der Inhouse-Beratung DB Management Consulting und der Geschäftsentwicklung der DB Fernverkehr AG. Er hat Medienmanagement, BWL und Corporate Development an der Universität zu Köln sowie der Universität St. Gallen studiert. Neben dem Studium engagierte er sich sowohl in den Vorständen der Studierendeninitiative MTP e.V. und dem Dachverband der Kölner Studierendeninitiativen (CLUB Meetup Cologne e.V.) als auch politisch.
Für Studierende der UzK ist die Veranstaltung unter folgender Lehrveranstaltungsnummer bei KLIPS 2.0 zu finden: 13986.0042
Prüfungsleistung & Hinweis BFP
Für alle Studierende:
- Ergebnispräsentation bei der Service Learning Abschlussveranstaltung
Für Studierende der Uni Köln:
- Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
Für Studierende der TH Köln:
- F01: Abgabe einer kurzen, vorgegebenen Reflexionsbroschüre
- F03: Abgabe eines Portfolios im Seminar von Prof. Linde; Möglichkeit der mündlichen Reflexion oder freiwillige Abgabe der selbigen Reflexionsbroschüre als Portfolio- Ergänzung
Hinweis BFP: Keine Umsetzung als BFP möglich.
Organisation & Kontakt
Service Learning
Kontakt
Telefon: +49 221 470-7017
E-Mail: meike.bredendiek
uni-koeln.de
Erreichbarkeit
dienstags (Büro)
montags, mittwochs & donnerstags (Home Office)
Service Learning
Kontakt
Telefon: +49 221 470-8891
E-Mail: maren.mardink
uni-koeln.de
Erreichbarkeit
dienstags - donnerstags (Büro)